Februar Kämpfe in Wien, 1934
Bundesarchiv_Bild_10200329, _Wien, _Februarkrechte, _Bundesheer; https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

Österreich nach dem Ersten Weltkrieg: Die Erste Republik

Österreich nach dem Ersten Weltkrieg. Was ist während der Ersten Republik Österreich in Wien passiert? Wie hat sich Wien nach dem Zerfall des Habsburgerreichs angepasst? Am dramatischsten schrumpfte Österreich in Größe und Bedeutung von einer kaiserlichen Hauptstadt zu einer kleinen Republik. Lesen Sie diese 5-minütige Übersicht über die Entstehung der Republik Österreich, um sich bei einem Besuch in Wien zu orientieren.

Da meine österreichische Großmutter mir Geschichten über ihr Leben während des Krieges erzählte, habe ich unten ihr Lieblingskriegslied hinzugefügt.

Der Untergang des Habsburgerreiches

Österreich nach dem Ersten Weltkrieg. Der 12. November 1918 war der erste Tag des republikanischen Österreichs. Zum ersten Mal seit mehr als 650 Jahren lebten wir ohne die Habsburgerherrschaft.

Auf dieser Karte sehen Sie die dramatische Auflösung des Imperiums und das verkleinerte österreichische Territorium.

Österreich nach dem Ersten Weltkrieg. Nach vier Jahren des Ersten Weltkriegs gab Kaiser Karl I. seine Macht auf und ging Schloss Schönbrunn. Die neue Republik Deutsches Österreich wurde am Tag danach proklamiert. Karl Renner wurde der erste Kanzler. Sein berühmtes Zitat spiegelt den Schock wider, die großen Gebiete des Österreichisch-Ungarischen Reiches zu verlieren: "Wir haben uns über Nacht in ein Volk ohne Staat verwandelt."

Kaiser Karl I. wurde aus Österreich ausgewiesen, weil er sich weigerte, von seinen Befugnissen zurückzutreten. Nur zwei Jahre zuvor hatte Charles die Krone übernommen, als sein Großonkel Francis Joseph 1916 mitten im Krieg starb. Lesen Sie den österreichischen Schriftsteller Stefan Zweig, wenn er die Abreise von Charles und seinem beschreibt, um eine brillante Darstellung dieser historischen Ereignisse zu erhalten Familie vom Schloss Eckartsau bei Wien in seinem Buch Die Welt von gestern.

Im Exil war Charles 'erste Station die Schweiz. Nach zwei gescheiterten Versuchen, die Herrschaft über Ungarn zurückzugewinnen, verbannte ihn die "Entente" schließlich auf die portugiesische Insel Madeira. 1922 starb Charles dort im Alter von 35 Jahren.

Österreich nach dem Ersten Weltkrieg: Die Erste Republik

Bundeskanzleramt in WienÖsterreich nach dem Ersten Weltkrieg.  In 1918 stellte das Ersten Weltkrieg endete mit dem Zusammenbruch des Österreichisch-Ungarischen Reiches. Nach mehr als 650 Jahren Habsburgerreich wurde die ehemalige Reichsstadt Wien zur Hauptstadt eines winzigen politischen Territoriums. Nach dem Zerfall des Imperiums schrumpfte Österreich auf rund 40 Prozent der Größe des Imperiums.

Als eine der ersten administrativen Änderungen wechselte die Bundeskanzlei in die Gerichts- und Staatskanzlei (Hof- und Staatskanzlei). Seit dem Vater von Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Karl VI., Hätte die Kanzlei die Außenpolitik des Imperiums vorangetrieben. Bis heute ist dieses Gebäude (Foto) neben Hofburg Kaiserschloss wird weiterhin als Hauptbüro der österreichischen Bundeskanzlerin genutzt.

Wien wurde oft das genannt Hydrozephalus (großer Kopf) bweil seine ehemalige kaiserliche Verwaltung riesig war. Beamte in Wien und im übrigen Österreich genossen weiterhin viel Respekt und Bewunderung. Viele der älteren Generation lieben es immer noch, ihre Titel zu tragen, wie z HofratOberkommissär or Ministerialrat. Trotzdem ist es immer noch ratsam, einen Österreicher mit seinem korrekten öffentlichen oder akademischen Titel anzusprechen.

Austrofaschismus und der Aufstieg der Nazibewegung

Engelbert Dollfuss Büste im Militärmuseum WienÖsterreich nach dem Ersten Weltkrieg. Die Linksliberalen erlangten sowohl in Wien als auch in Budapest politische Macht und trieben republikanische Konzepte und Demokratie voran.

Zwischen dem 12. und 15. Februar 1934 brach ein Bürgerkrieg aus. Auf der einen Seite die linke Sozialdemokratische Arbeiterpartei und dem Republikanischer Schutzbund verteidigte soziale und republikanische Werte. Auf der anderen Seite verteidigten der Unternehmensstaat (Standestaat) und die Heimwehr den sogenannten Austrofaschismus. Dieses Foto von der Militärhistorisches Museum in Wien zeigt eine Büste von Engelbert Dollfuss.

Am Ende besiegten die Standestaat-Kanzler Engelbert Dollfuss und Kurt Schuschnigg die sozialdemokratische Bewegung. Von außerhalb Österreichs unterstützte der italienische Diktator Benito Mussolini im Mai 1934 die Bildung des Unternehmensstaates.

In ihrem Roman Alles was verweilt Die halbe Wienerin Irene Wittig lässt ihre Leser die turbulenten Jahre Wiens vom österreichischen Bürgerkrieg 1934 über den Zweiten Weltkrieg und die Besetzung nach dem Krieg bis zur Unabhängigkeit erleben, während drei Leben miteinander verflochten sind und diese Ereignisse zum Leben erwecken. Im Zentrum des Romans stehen Irenes Erinnerungen an ihre Wiener Familie.

Wenn Sie tiefer in diese entscheidende Zeit des österreichischen Geschichtsregimes eintauchen möchten, lesen Sie die Aufsätze von Die Dollfuss / Schuschnigg-Ära in Österreich: Eine Neubewertung, von dem bekannten österreichischen Politikwissenschaftler Anton Pelinka.

In den Monaten und Jahren nach der Gründung des Unternehmensstaates wurde die Nationalsozialistische Bewegung aus Deutschland fanden in der österreichischen Politik fruchtbaren Boden, um ihre Ideen zu verbreiten. Nicht zuletzt, weil Adolf Hitler selbst war Österreicher und hatte einige Jahre in Wien verbracht.

Infolgedessen spürten österreichische Intellektuelle wie Schriftsteller, Journalisten, Verleger, Filmemacher und Theaterregisseure die Hitze. Zunehmend gerieten sie unter Druck, ihre Werke an den Idealen des Nationalsozialismus auszurichten. Wenn sie widersprüchliche Ansichten äußerten, bestrafte der Unternehmensstaat sie. Infolgedessen haben sie nicht nur Geschäft und Geld verloren, sondern wurden auch in Deutschland auf die schwarze Liste gesetzt.

Abgesehen von kritischen Intellektuellen war die jüdische Bevölkerung in Österreich der gleichen Unterdrückung ausgesetzt. Mögen Sigmund FreudViele von ihnen flohen nach London, Paris oder in die USA.

Das Kriegslied meiner Großmutter

Österreich nach dem Ersten Weltkrieg. Da meine Großmutter, geboren 1899, mir Geschichten über den Krieg erzählte, werde ich einige Eindrücke mit Ihnen teilen. Sie erzählte mir oft, wie viel Glück sie und ihre Familie hatten, als sie im ländlichen Süden Wiens in der Nähe des Wiener Waldund hatte genug zu essen. In den größeren Städten wie Wien hungerten viele Menschen. Insgesamt lebten die damaligen Österreicher weiter Lebensmittelkarten für Brot und Mehl. Zum Beispiel durften sie 1918 40 g Fett pro Person und Woche!

Sie sang oft das Kriegslied Ich habe einen Kameraden… für mich mit ihrer Mundharmonika:
Im Kampf war er mein Kamerad,
Keine bessere habe ich gehabt.
Die Trommel rief uns zum Kampf,
Er ist immer zu meiner Rechten,
|: Im Gleichschritt durch Gut und Böse. 😐

 

Entdecken Sie weitere Meilensteine ​​von Geschichte von Wien
Planen Sie eine wirklich aufschlussreiche Reise nach Wien? Finden Sie heraus, wie ich Ihnen helfen kann Wiener Reiseplanungsservice
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite

Überprüfen Sie auch

Schönberg-Grundlagen der musikalischen Komposition 1937-1948, Schönberg-Zentrum Wien

Arnold Schönberg – Sein Leben und sein Musikstil

Im Jahr 2024 feiert Wien den 150. Geburtstag von Arnold Schönberg. Der österreichische jüdische Komponist und …