Karlskirche Wien
© Wien Tourismus / Christian Stemper

Karlskirche Wien: Wie Sie daraus Ihren besten Kirchenbesuch machen

Die Karlskirche Wien - auch bekannt als Church St. Charles Borromeo - ist in der österreichischen Hauptstadt führend. Nicht nur wegen seines verschwenderischen barocken Interieurs, sondern auch aus zwei anderen Gründen: Erstens verzaubern Mozarts Requiem und Vivaldis Vier Jahreszeiten regelmäßig lokale Engel, Heilige und Besucher mit Live-Klängen. Und zweitens, denn die Karlskirche ist Wiens einzige Kirche mit einem atemberaubenden Panoramalift, der Begegnungen mit den hinreißenden Barockfresken der Kuppel auf Augenhöhe ermöglicht.

Wo ist die Karlskirche?

Das St. Charles Borromeo liegt im Dreieck zwischen Schloss Belvedere, Naschmarkt und Wiener Staatsoper und überblickt ein kreisförmiges Wasserbecken im Osten des Resselparks direkt neben dem Wiener Museum. Vom Park aus erreichen Sie die verschiedenen U-Bahnlinien des Karlsplatzes. Der Ringstraße Boulevard ist nur wenige Gehminuten entfernt.

Karlskirche drinnen

Als Kaiser Karl VI., Der Vater von Kaiserin Maria Theresia, schwor, eine Kirche zu bauen, um dem Heiligen Karl Borromäus für die Rettung Wiens vor der Pest im Jahr 1716 zu danken, wusste er zu beeindrucken. Das Äußere sieht von außen ziemlich römisch-griechisch antik aus und nutzt die reiche barocke Opulenz der Epoche aus. Am auffälligsten ist, dass die scheinbar kreisförmige Kuppel von innen eine elliptische Form annimmt. Obwohl die Kirche nur 40 Meter lang ist, wirkt sie dank der 70 Meter hohen Kuppel viel größer.

Der Panoramaaufzug

Während in den meisten anderen Kirchen ein Teleskop erforderlich ist, um das Kunstwerk in schwindenden Höhen zu studieren, ermöglicht das Meisterwerk des Barockfreskenkünstlers Michael Rottmayr eine persönliche Nahaufnahme: Seit 2002 führen ein Panoramalift und eine Treppe 33 Meter bis zu einer Aussichtsplattform. Wenn der Aufstieg entmutigend erscheint, stellen Sie sich vor, der 70-jährige Herr Rottmayr malt diese Deckenfresken auf dem Rücken… Zugegeben, die Stahltreppe passt überhaupt nicht zur Ästhetik des Innenraums. Aufgrund seiner Beliebtheit bei Touristen entschied sich die Kirche jedoch, den anfänglich vorübergehenden Panoramalift beizubehalten, der ebenfalls einen guten Beitrag zum Erlös leistet.

Ist der Panoramaaufzug und die Treppe von Karlskirche entmutigend, wenn Sie Höhenangst haben? Ehrlich gesagt fand ich die Erfahrung ein wenig testend. Da ich bereits die Eintrittskarte für den Aufzug bezahlt hatte, nahm ich zuerst den Aufzug. Dann ging ich Stück für Stück die Treppe hinauf, bis ich mich entschied, mich voll darauf einzulassen. Für mich war der schwierigste Teil nicht der Aufzug, sondern die Treppe, obwohl sich dieses „Abenteuer“ am Ende absolut gelohnt hat.

Sobald Sie in der Kuppel direkt unter der Wolkendecke angekommen sind, mischen Sie sich schließlich mit den schillerndsten bonbonfarbenen Engeln, Heiligen und Satanen auf geschwollenen Wolken. Alle von ihnen sind Zeitgenossen des Schutzpatrons der Kirche, Charles Borromeo. Allein dieses Fresko rechtfertigt, warum die Karlskirche zu den herausragendsten Barockkirchen Europas zählt.

Wenn Sie auf die andere Seite blicken, sollten Sie sich die atemberaubenden Stuckdekorationen des Altars nicht genauer ansehen. Das oberste runde Fenster der Kuppel bietet einen 360-Grad-Blick auf den Karlsplatz, die Wiener Staatsoper und andere beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Einzige Einschränkung: Die Fenster haben einen Maschendraht, der die Aussicht und die fotografische Ästhetik beeinträchtigt.

Tatsächlich war die Karlskirche das letzte Werk des habsburgischen Hofbaumeisters Johann Bernhard Fischer von Erlach, der auch gebaut hatte Schloss Schönbrunn.

Baustoffe

Bei der Schaffung der Karlskirche konzentrierten sich die Bauherren und Steinmetze auf sehr wenige, aber langlebige Baumaterialien: in erster Linie roten und weißen Marmor und Kaiserstein, einen besonders dichten und widerstandsfähigen Kalkstein aus dem Steinbruch Kaiserstein im Burgenland, der bis dahin noch Teil Ungarns war.

Gibt es einen Eintritt für die Karlskirche?

Ungewöhnlich für Wiener Kirchen und zur Empörung vieler Einheimischer muss man einen Eintritt bezahlen. Erwachsene zahlen 8 EUR, Gruppen ab sechs Personen zahlen 6 EUR. Schüler und Studenten zahlen ermäßigt 4 EUR, Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Am wichtigsten ist, dass die Tickets Sie dazu berechtigen. Verwenden Sie den Panoramalift und besuchen Sie die Schätze der Kirche und das Museo Novo in der Kirche.

Karlskirche Wien Konzerte

Karlskirche bei Nacht

An den meisten Abenden des Jahres findet in der Kirche eine von zwei klassischen Konzertreihen statt: entweder Mozarts Requiem oder Vivaldis Vier Jahreszeiten. Während in den meisten anderen Kirchen Kammermusikveranstaltungen mit wenigen Musikern stattfinden, ist St. Charles Borromeo die Heimat des Orchesters 1756, benannt nach Mozarts Geburtsjahr. Mit historischen Instrumenten erschließt das Barockorchester bekanntermaßen die ursprünglichen Klänge und Stile Mozarts: Dies ist sicherlich einer der besten Orte in Wien, um Mozart zu hören Lacrimosa.

Warum Vivaldi in der Karlskirche? In seinen letzten Jahren lebte der italienische Komponist in Wien. Als er 1741 starb, wurde er nur wenige hundert Meter von der Kirche entfernt auf dem Gelände der heutigen Technischen Universität beigesetzt. Erfahren Sie mehr über die Vivaldis Four Seasons-Konzerte in der Kirche.

Öffnungszeiten, Gottesdienstzeiten und Adresse der Karlskirche

Adresse Kreuzherrengasse 1, 1040 Wien

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.00 bis 6.00 Uhr; Sonntag und Feiertage 12.00 bis 7.00 Uhr

Massenzeiten: Sonntag und Feiertage 9.30 Uhr und 11.00 Uhr; Montag bis Samstag 6.00 Uhr

zurück zur Wien Sightseeing

zurück zur Vienna Unwrapped Startseite

Überprüfen Sie auch

Schönberg-Grundlagen der musikalischen Komposition 1937-1948, Schönberg-Zentrum Wien

Arnold Schönberg – Sein Leben und sein Musikstil

Im Jahr 2024 feiert Wien den 150. Geburtstag von Arnold Schönberg. Der österreichische jüdische Komponist und …