Da das Schloss Schönbrunn Wiens größte Touristenattraktion ist, hilft ein Insider-Guide nicht nur durchs Angebot zu navigieren sondern auch versteckte Plätze zu entdecken. Mit Millionen von Besuchern pro Jahr ist der Habsburger Palast schon ein recht ausgetretener Weg. Um Ihren Besuch zu inspirieren, hilft mein Insider-Leitfaden zu Pomp und Stuck, versteckten Ecken und Insidererlebnissen.
Warum ist das Schloss Schönbrunn relevant?
Als UNESCO-Weltkulturerbe stellt dieses Wiener Schloss eine der bedeutendsten Barockarchitekturen Europas zur Schau. Nachdem die habsburgischen Kaiser XNUMX ihren zweiten Sieg über die Türken feierten wurde XNUMX Schönbrunn erbaut. Tatsächlich ersetzte Schönbrunn die alte kaiserliche Sommerresidenz, die in der Schlacht um Wien schwer beschädigt worden war. Um ihre Macht in ganz Europa zu demonstrieren, brauchten die Habsburger ausserdem einen prächtigen Palast.
Später, als Maria Theresia aus Österreich um 1750 Schönbrunn in ihre Sommerresidenz verwandelte, spielte sie eine Schlüsselrolle in der Wiener Kultur. Zum Beispiel hat das verschwenderische Hofleben unsere Liebe zu klassischer Musik und eleganten Bällen beeinflusst.
Neben seinem eindrucksvollen Barockgebäude gewann Schönbrunn auch an Bedeutung, weil es 1752 den ersten Zoo der Welt gründete.
Woher kommt der Name Schönbrunn?
Der Name Schönbrunn leitet sich vom schönen Brunnen ab. Der Legende nach jagte Kaiser Matthias im frühen 17. Jahrhundert in diesem Gebiet. Als er einen artesischen Brunnen entdeckte, rief er aus: "Was für ein schöner Brunnen!".
Schloss Schönbrunn von innen
Schloss Schönbrunn. Schönbrunn ist ohne Zweifel eine der schönsten Rokoko-Burgen Europas. Stellen Sie sich einen kaiserlichen Spielplatz mit fast 1,500 Zimmern vor, der die feinste Barock- und Rokokokunst bietet. Es ist jedoch nicht erforderlich, alle Zimmer zu besuchen.
Die 40 Zimmer im ersten Stock sind für Besucher geöffnet, darunter die Große Galerie. Dies reicht auf jeden Fall aus, um einen Einblick in das Leben der wichtigsten Habsburger zu erhalten: Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und seine Frau Kaiserin Sissi (Elisabeth).
Die meisten Säle sind im (Neo-) Rokoko und Biedermeier eingerichtet: typisch für den österreichischen Kaiserstil sind weiße Zimmerdecken und Möbel mit goldenen Verzierungen. Zu den charakteristischsten Merkmalen gehören die Stühle im französischen Stil aus rotem Damast sowie riesige Kristall- und goldene Kronleuchter. Belgische Wandteppiche, gigantische Landschaftsbilder und kaiserliche Familienporträts schmücken die Wände.

Fotografieren im Schloss Schönbrunn
Das Aufnehmen von Bildern und Videos im Schloss Schönbrunn ist leider nicht gestattet. Wenn Sie ein professioneller Filmemacher und Fotograf sind, müssen Sie bis zu drei Wochen vor Ihrem Besuch eine Genehmigung beim Management beantragen.
Adresse
1130 Wien
Österreich
Öffnungszeiten des Schlosses Schönbrunn
- vom 1. April bis 30. Juni: 8.00 bis 5.30 Uhr
- 1. Juli bis 31. August: 8.00 bis 6.30 Uhr
- vom 1. September bis 31. Oktober: 8.00 bis 5.30 Uhr
- 1. November bis 31. März: 8.00 bis 5.00 Uhr
Wie lange dauert ein Besuch von Schönbrunn?
Schloss Schönbrunn. Ob mit oder ohne Führung, ein Besuch des Schlosses und der Gärten von Schönbrunn dauert zwischen einer und vier Stunden. Dies hängt davon ab, ob Sie nur die 30-40-minütige Palasttour unternehmen und durch die Gärten schlendern oder ob Sie die umfangreiche 60-minütige Tour buchen und dann die verschiedenen Gartenattraktionen besuchen.
Zunächst können Sie direkt im Besucherzentrum Standard-Gruppenführungen durch die Gärten und das Schloss Schönbrunn buchen. In Stoßzeiten können die Gruppen bis zu 30 Teilnehmer umfassen.
Es gibt aber auch wunderbare kleine Gruppen und sogar private Skip-the-Line-Touren verfügbar, wenn Sie im Voraus buchen. Wenn Sie wirklich hinter die Geschichte von Schönbrunn und den Habsburgern kommen wollen, gibt es diese kleine Gruppenreise geführt von einem engagierten Historiker. Nicht trocken, aber ansteckend leidenschaftlich. Im Gegensatz zu anderen Touren beginnt dieser 3-stündige Spaziergang im Barockgarten. Zusammen mit dem Gesamtbild des Palastgeländes erhalten Sie zuerst das große historische Bild, bevor Sie in den Palast eintauchen, und detailliertere Geschichten. (Für ein privat Historiker führte Tour mailen Sie mir an barbara.cacao (at) vienna-unwrapped.com).
Wenn Sie wenig Zeit haben, gibt es auch Touren, die einen Besuch in Schönbrunn mit einer historischen Stadtrundfahrt kombinieren. Das bedeutet auch, dass Ihre Anreise zum und vom Schloss damit abgedeckt ist.
Ist das Schloss Schönbrunn gratis?
Um den Palast zu betreten, müssen Sie ein Ticket bezahlen. Die Gärten von Schönbrunn sind jedoch kostenlos, es sei denn, Sie möchten eine besondere Sehenswürdigkeit wie die Orangerie, das Labyrinth oder den Kronprinzengarten besuchen. Die günstigste Schlosskarte kostet 16 EUR pro Person, die teuerste EUR 20 (Preise für 2019.) Wenn Sie den Palast und andere wichtige lokale Sehenswürdigkeiten ausgiebig besuchen möchten, a Wiener Reisekarte kann Ihnen Geld sparen.
Gloriette und Schönbrunner Gärten
Schloss Schönbrunn. Ganz oben im Schönbrunner Garten krönt die Gloriette das Schloss Schönbrunn. Die rund 100 Jahre nach dem Schloss Schönbrunn erbaute Gloriette überblickt die Barockgärten, das Habsburger Schloss und Wien.
Auf dem Flachdach befindet sich eine Aussichtsterrasse, die Sie zwischen April und November betreten können. Im Sommer sitzen Sie draußen in den Seitenarkaden mit Blick auf die Schönbrunner Gärten, sowie auf der Rückseite des Aussichtspunkts mit Blick auf einen ruhigen Teich.
Weitere Attraktionen der Barockgärten von Schönbrunn sind die Kronprinzengärten, das Labyrinth, das Palmenhaus und der im Zoo gelegene Tirolergarten. Ausserdem verfügt der Tirolergarten über ein originales Tiroler Bauernhaus aus dem XNUMX. Jahrhundert mit einem netten Restaurant und einer Außenterrasse.
Schönbrunner Palmenhaus
Schloss Schönbrunn. Für zusätzliche Pracht der alten Welt und ein wirklich warmes Gefühl besuchen Sie das Palmenhaus des Schlosses Schönbrunn. Die gigantische Glaseisenkonstruktion stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und ist die größte ihrer Art auf dem europäischen Kontinent.
Während Sie die mediterrane, tropische und nördliche Vegetation ja kennen, waren die Habsburger von diesen im Palmenhaus begeistert. Die beste Zeit, um das Palmenhaus zu besuchen, ist natürlich, wenn es draußen kalt ist. Erwägen Sie vor Ihrem Besuch den Kauf kombinierter Eintrittskarten für den Park und das Schloss Schönbrunn, einschließlich des Palmenhauses.
Wiener Zoo in Schönbrunn
Schloss Schönbrunn. Der Schönbrunner Zoo ist eines der besten Tiergehege Europas und eine der Hauptattraktionen bei einem Besuch Wien mit Kindern. Nachdem meine Großeltern mich in diesen ältesten Zoo der Welt gebracht haben, bringt meine Familie jetzt unsere Kinder dorthin.
Während unsere Kinder die Pandas, Flamingos, Pinguine und Löwen lieben, mag ich besonders die waldähnliche Umgebung.
Da sich der Eingang im oberen Teil des Schönbrunner Parks befindet, verbinden Sie ihn mit einem Besuch im Gloriette Café. Erfahren Sie mehr in meinem Post Wiener Zoo.
Landtmanns Jausenstation
Schloss Schönbrunn. Entspannen Sie sich auf der Suche nach einem charmanten Versteck im ehemaligen Spielpavillon der Kinder des Kaisers. Der vor einigen Jahren renovierte luftige Pavillon versteckt sich hinter Bäumen und Blumenbeeten in der westlichen Ecke der Schönbrunner Gärten.
Abgesehen vom farbenfrohen Interieur des Pavillons lieben Kinder den Spielplatz und den Sandkasten im Freien, und Erwachsene die Liegestühle gleich nebenan.
Neben köstlichem Kaffee und Getränken warten auch kleine österreichische Gerichte wie Eierspeis (Rührei) auf dunklem Brot mit Schnittlauch und Brettljause (Aufschnitt- und Gemüseplatte). Viel informeller als das Schloss, befindet sich Landsmanns Jausenstation in der Nähe des Obelisken im Park und ist bei Einheimischen sehr beliebt. Insbesondere eignet es sich perfekt, um etablierten Touristenmagneten wie der Gloriette, der Tiroler Hütte und dem Café Residenz zu entfliehen. Zu beachten ist, dass das Café zwischen November und März schließt.
Marionettentheater Wien
Schloss Schönbrunn. Auch innerhalb der Mauern dieses Wiener Schlosses ist das Marionettentheater ein gut gehandelter Geheimtipp. Vor mehr als 10 Jahren habe ich es mit meinen Kindern entdeckt und wir waren überglücklich.
Im Wesentlichen baut das mehrfach preisgekrönte Theater für Erwachsene und Kinder auf einer Tradition des XNUMX. Jahrhunderts auf. Meistens führen die anmutigen, holzgeschnitzten Marionetten Opern wie Mozarts Die Zauberflöte und Strauss ' Die Fledermaus (Die Fledermaus ) auf. Die Akustik ist übrigens dort besser als Sie vielleicht denken. In Bezug auf die Länge der Aufführungen können Sie XNUMX-stündige Opern für Erwachsene und verkürzte Versionen für Kinder ansehen.
In Bezug auf die Lage befindet sich das Marionettentheater in der Hofratstrakt auf der linken Seite des Palastes. Lesen Sie unsere Geschichte vom Sehen der Marionettenoper Mozarts Zauberflöte.
Schönbrunner Schlossveranstaltungen
Schloss Schönbrunn. Wenn Sie ein ewiger Romantiker sind und Touristenkonzerte mit Singen und Tanzen nicht stören, besuchen Sie ein Palastkonzert. Historisch gesehen liebten die Kaiser es, Konzerte, Theater- und Opernaufführungen in ihrem Wiener Schloss zu inszenieren. Bis heute setzt sich diese Tradition in Schönbrunns Orangerie fort.
Bei den regelmäßig stattfindenden Schlosskonzerten werden Sie jene Komponisten hören, für die Wien am bekanntesten ist: Wolfgang Amadeus Mozart und Wiener Walzer König Johann Strauss. Bereiten Sie sich darauf vor, dass die Akustik nicht die beste ist, die Halle recht klein ist und manchmal Klappstühle verwendet werden.
In der Nebensaison (XNUMX. November bis XNUMX. Dezember und XNUMX. Januar bis XNUMX. März) tritt meist eher ein Ensemble mit XNUMX Musikern auf als das gesamte Orchester. Zugriff auf Konzert- und Veranstaltungskalender.
Quadrille tanzen
Schloss Schönbrunn. Ein echter Geheimtipp ist die Quadrille, die im Palast für Kinder tanzt. Eigentlich spricht meine Tochter immer noch über ihren 'Prinzessintanz im Wiener Schloss': Während einer Stunde mit einem professionellen Tanzlehrer lernten sie und andere Kinder und Eltern, wie man Quadrille tanzt.
Bei diesem traditionellen Gesellschaftstanz stellen sich Männer und Frauen auf beiden Seiten auf, treten aufeinander zu und tanzen. Kurz vor dem Unterricht entschied sich meine Tochter noch für ein Prinzessinnenkostüm im Barockstil, was sie so richtig in Stimmung brachte.
Leider findet das Quadrilletanzen ziemlich unregelmäßig statt. Um mehr über den aktuellen Zeitplan zu erfahren, senden Sie dem Schloss eine E-Mail mit Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen.
Tickets für Kinder: EUR XNUMX
Tickets für begleitende Erwachsene: EUR XNUMX
Termine und Buchungen: reservierung@schoenbrunn.at
Kindermuseum
Schloss Schönbrunn. Hast du eine kleine Prinzessin oder einen edlen Mann zu Hause? Die Chancen stehen gut, dass sie das Museum des Palastes lieben werden.
Am wichtigsten ist, dass das Kindermuseum sehr interaktiv ist und Kinder Geschichte aus ihrer eigenen Perspektive lernen lässt: wie die kaiserlichen Kinder lebten, was sie aßen, was sie spielten und wie ihr Leben im Schloss Schönbrunn und in Wien im Allgemeinen war.
Auf jeden Fall war der Höhepunkt der Show für meine Kinder und viele andere, in imperiale Kostüme zu schlüpfen und sich auf einem Thron oder mit einem Gruppengemälde von imperialen Damen im Hintergrund fotografieren zu lassen.
Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis
5.00 Uhr; Die Kasse schließt um 4.00 Uhr.
Tickets: 8.80 EUR (Erwachsene); EUR 6,50 (Erwachsene mit a Wiener City Pässe ); EUR 6,70 (Kinder zwischen 3 und 18 Jahren); Weitere Informationen finden Sie unter Website .
Mein Tipp: Bevor Sie Ihre Kinder nach Schönbrunn bringen, greifen Sie zu Die Welt der Habsburger Eine preisgekrönte virtuelle Ausstellung und wirklich faszinierend Puzzle der Habsburger Dynastie und ihre verschiedenen Epochen.
Schönbrunner Schlossmärkte
Schloss Schönbrunn. Insbesondere die saisonalen Märkte ziehen jedes Jahr zu Weihnachten und Ostern viele Einheimische in das Wiener Schloss zurück. Wenn Sie zufällig in Wien sind, fügen Sie den Weihnachtsmarkt oder den Ostermarkt vor dem Schloss Schönbrunn zu Ihrer Liste hinzu. Für aktuelle Details siehe auch meine Weihnachtsmarkt leiten .
Beide Märkte bieten hochwertige lokale Köstlichkeiten und Kunsthandwerk. Obwohl sie etwas windig werden können, machen der Hintergrund des riesigen Weihnachtsbaums / eines riesigen Ostereies und des Palastes selbst dies mehr als wett.
Schönbrunner Bad
Schloss Schönbrunn. Wenn Ihr Reisebüro Ihnen von Schönbrunner Bad erzählt hat, hat er oder sie eine Medaille verdient. Dieses historische öffentliche Bad liegt versteckt hinter Bäumen und Büschen, nur 300 m vom Gloriette-Aussichtspunkt auf dem Gelände des Schlosses Schönbrunn entfernt. Es ist eines der bestgehüteten Geheimnisse des Schlosses Schönbrunn.
Als Kaiser Francis Joseph in den 1830er Jahren ein Kind war, planschte er immer am Wasserreservoir, das sich dort befand. Um die Wende des 20. Jahrhunderts wurde das Bad in die kaiserliche Schwimmschule umgewandelt. In jüngerer Zeit hat die Wiener Gemeinde die beiden Außenpools renoviert und den Rasen für Sonnenanbeter gepflegt. An einem warmen Julimorgen glitt ich endlich durch das Wasser - göttlich!
Öffnungszeiten: April, Mai: 8.30 bis 7 Uhr; Juni, Juli bis 15. August: 8.30 bis 10 Uhr; 16. bis 31. August: 8.30 bis 8 Uhr; vom 1. September: 8.30 bis 7 Uhr
Zulassung: EUR 8 bis 11 für einen Nachmittag (Erwachsene);
Wie kommt man zum Park und Schloss Schönbrunn?
Vom Stadtzentrum bringt Sie die U-Bahnlinie U4 in 10 Minuten direkt zum Schloss Schönbrunn. Es gibt jedoch auch Bus 10A und Straßenbahn 60, die am Palast halten.
Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie lange es dauert, mit dem Taxi oder Uber von der Innenstadt herzufahren: man erreicht Schönbrunn in 15 bis 25 Minuten von der Wiener Staatsoper an der Ringstraße.
Anhand der unteren Karte können Sie das Schloss Schönbrunn in Bezug auf die Innenstadt lokalisieren. Ausserdem erhält man eine Vorstellung von den Dimensionen des gesamten Wiener Schlossgeländes.
zurück zur Hofburg Wien - Hofburg Wien Führer und Karte
Erkunden Sie die kaiserliche Tragödie von Mayerling im Wienerwald
Mehr Ideen zu Kaiserin SissiPalast der Träume in Wien
Planen Sie voraus mit Wiener Sehenswürdigkeiten - Ratschläge einer Wienerin zu Touristenattraktionen
zurück zur Wien Touren - 6 alternative Optionen zum Besuch von Sehenswürdigkeiten
zurück zur Wien Sightseeing Top 10 und vier zusätzliche Tipps
weiter zu Was Tun In Wien
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite