Wenn Sie mehr über den Wiener Walzer erfahren, werden nicht nur Ihre Ohren und Ihre motorischen Fähigkeiten verbessert. Sie lernen auch ein anderes immaterielles UNESCO-Kulturerbe kennen.
Wie viele junge Wienerinnen habe ich mit 15 Jahren Wiener Walzer in der Tanzschule gelernt und bin seitdem durch einige Wiener Ballsäle gewalzt. Um Ihre musikalischen und Gesellschaftstanzkenntnisse zu erweitern, führt Sie dieser Leitfaden in die Grundlagen des Wiener Walzers, der besten Walzer und wo Sie Tanzstunden in Wien nehmen können.
Woher kommt der Walzer?
Aus historischer Sicht ist der Wiener Walzer einer der ältesten Gesellschaftstänze. Seit dem 16. Jahrhundert tanzten die französischen und wahrscheinlich auch italienischen Bauern die Volta. Im 18. Jahrhundert liebten die Deutschen einen Drehtanz namens Walzerund die Österreicher ihre Landler. Während der eng getanzte Walzer die englischen und französischen Gerichte von Elizabeth I und Louis XII schockierte, waren die Wiener begeistert. Sobald der Walzer im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Wien eroberte, inszenierte jedes Ballereignis Walzer als trendiges Highlight. Tatsächlich war es bahnbrechend Wiener Kongress 1814/15 betrat der Walzer Wien.
Was macht einen Wiener Walzer aus?
Im einfachsten Fall besteht das traditionelle Walzerensemble aus zwei Violinen und einem Bass. Große Orchester wie die Wiener Philharmoniker oder die Wiener Symphoniker spielen häufig Wiener Walzermusik. Was den charakteristischen Rhythmus betrifft, wird der Wiener Walzer im 3/4-Takt gespielt. Mit rund 60 Schlägen pro Minute gehört der Wiener Walzer zu den schnellsten Gesellschaftstänzen der Welt. Die Variation Slow Waltz (Langsamer Walzer) zählt jedoch nur 30 Schläge pro Minute.
Mit dem romantischen Slow Waltz zählt die Aufrechterhaltung des Schwunges: Indem Sie Ihre Knie beugen und dann zu Ihren Ballen aufsteigen, erzeugen Sie eine fließende Bewegung während der sanften Kurven des Walzers. Kombinieren Sie dies mit einer leichten Neigung Ihres Oberkörpers zum Boden, um das charakteristische Schwanken zu erreichen.
Beim Tanzen muss man den ganzen Körperkontakt halten und sich im Uhrzeigersinn durch den Raum bewegen, auch bekannt als Natural Turn. Mit der Linkswalzer-Variante bewegen Sie sich gegen den Uhrzeigersinn (Rückwärtsdrehung).
International tanzen vor allem Teilnehmer des Tanzturniers den Wiener Walzer im internationalen Stil und den amerikanischen Stil, der eine Vielzahl unterschiedlicher Wendungen umfasst.
Wiener Walzermusik: Schlüsselkomponisten
Im 18. Jahrhundert prägten Komponisten wie Anton Diabelli, Carl Ditters von Dittersdorf und Michael Pamer die frühen Walzermelodien. Den österreichischen Komponisten Johann Strauss und Josef Lanner gelang es jedoch, einen echten Hype um den Wiener Walzer zu kultivieren.
International am bekanntesten, Johann Strauss jun. verdient den Titel der König des Walzers. Der 1825 in St. Ulrich bei Wien geborene Komponist komponierte und dirigierte zunächst Tanzmusik wie sein Vater Johann Strauss I. Weil seine Walzer so dynamisch und eingängig waren, begeisterte Strauss bald ganz Wien. Zu seinen beliebtesten Werken gehören An der Schönen Blauen Donau (Entlang der schönen blauen Donau), die Kaiserwalzer (Kaiserwalzer) und Wiener blut (Wiener Blut).
Neben Strauss, Josef Langner ist der zweitberühmteste Wiener Dirigent und Walzerkomponist. Er war nicht nur ein talentierter Geiger und Komponist, sondern auch der musikalische Leiter der HofburgKonzert- und Balltanzhallen (Redoute). Während seines ganzen Lebens komponierte Lanner Hunderte von Walzern, Polkas, Landler, Tänze und Märsche.
Lanner dirigierte und spielte oft mit Johann Strauss, zum Beispiel im örtlichen Parkpavillon der kaiserlichen Sommerresidenz in Baden bei Wien. Viele seiner Walzer, zum Beispiel die Mille Fleurs Walzer, werden am gespielt Neujahrskonzert
Wie zum Walzer
Beim Wiener Walzertanz geht es vor allem um Rhythmus und Flow. Sobald Sie eine ordnungsgemäße Einführung erhalten haben, finden Sie die grundlegenden Schritte einfach. In diesem Video können Sie sehen, dass das Tanzpaar den charakteristischen Fluss erreicht, indem es sich an das richtige Timing und den richtigen Rhythmus hält.
Beliebteste Walzer
Blauer Donauwalzer
Von Anfang an kam der Blaue Donau vorbei Johann Strauß II (Ein Der Schoenen Blauen Donau) baut sich wunderschön auf: Hörner, deutsche und Piccolo-Flöten und Celli führen das Hauptthema gelassen ein. Anschließend übernehmen Geigen, bis das gesamte Orchester im anmutigen Dreiviertel-Walzer-Rhythmus schwelgt. Ich liebe diesen Walzer wegen des akzentuierten Zusammenspiels von Piccoloflöten und Geigen. Beim Silvester in WienDer 9 Minuten lange Walzer der Blauen Donau überflutet die historische Innenstadt direkt nach Mitternacht. In ganz Österreich können Sie es live bei Silvesterveranstaltungen oder auf den Radiosendern des österreichischen Rundfunks hören.
Weil es Österreichs inoffizielle Nationalhymne ist, die Wiener Philharmoniker spielt den Blue Danube Waltz während ihrer berühmten Neujahrskonzert eines jeden Jahres.
Frühlingswalzer
Johann Strauss Frühlingswalzer heißt ursprünglich Stimmen des Frühlings (Frühlingsstimmen). Für den bombastischen Start verwendet der Walzer Posaunen und behält seinen lebendigen Rhythmus während des größten Teils dieses 7 Minuten langen Stücks bei. Von da an machen die sanfteren Melodien diesen Walzer sehr reichhaltig, amüsant und eine Freude zum Tanzen. Die deutschen Flöten verwendeten Nachahmervögel. Um es zu Hause zu hören, die Johann Strauss CD-Zusammenstellung Walzer und Polkas umfasst unter anderem den Blauen Donauwalzer und den Frühlingswalzer, unter anderem seine berühmtesten Werke.
Frohe Witwe Walzer
Die lustige Witwe ist Lehars beliebteste Operette und wurde in verschiedenen Filmen gedreht. Der Walzer wird als bezeichnet Ballsirenen-Walzer auf Deutsch wegen eines Teils in seinen Texten: "Oh komm jetzt, oh komm, du Ballsirenen ...". Mein Lieblingsteil ist das Geigenmotiv. Es ist ausgesprochen und anmutig, bevor es sich zu den für den Walzer der Merry Widow so charakteristischen, schwungvollen Geigenmelodien entwickelt.
Chopin Walzer
Täglicher Wiener Walzerunterricht
In Wien können Sie Wiener Walzer in einer der traditionellen Tanzschulen der Stadt von einem professionellen Tanzlehrer lernen. In weniger als einer Stunde beherrschen Sie die grundlegenden Walzerschritte zur Musik von Johann Strauss, Josef Lanner und Carl Michael Ziehrer. Normalerweise finden täglich Tanzkurse statt, die EUR 50 pro Person kosten und Sie müssen nicht im Voraus reservieren. Tatsächlich sind die grundlegenden Walzerschritte für Wiener Walzer und Slow Waltz alles, was Sie brauchen, um bei geschäftigen Tanzveranstaltungen und Bällen zu walzen. (Das beste Wiener Bälle sind ein perfekter Grund, um es weiter zu üben). Darüber hinaus erwerben Sie ein Stück gute alte Wiener Kultur.
Adresse: Tanzschule Rueff, Friedrich-Schmidt-Platz 4 (hinter dem Wiener Rathaus), 1080 Wien
Erfahren Sie mehr über die Tanzschule Täglicher Wiener Walzerunterricht.
Erfahren Sie alles über die Tradition und Etikette bei Wiener Bälle - Tickets, Kleiderordnung und was einen Wiener Ball ausmacht
Informieren Sie sich über die besten Wiener (Advent) Konzerte - Hochwertige Musikveranstaltungen und deren Sicherung
Überprüfen Sie dies Wiener Konzerte Dress Code Für Musikverein, Konzerthaus und andere Veranstaltungsorte
zurück zur Abendkleidergeschäfte in Wien - Wo man Ballkleider bekommt
Benötigen Sie Hilfe bei der Planung Ihrer Reise nach Wien und Österreich? Finden Sie heraus, wie andere Leser von Vienna Unwrapped ihre Reisen in geplant haben Wiener Reiseplanungsservice von Vienna Unwrapped
Zugriff auf mehr Wiener Tourismus Tipps Tips
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite