Fragen Sie mich nicht, warum das Wiener Museum unter den Reisenden nicht an erster Stelle steht. Es ist DAS "Supermuseum" von Wien. Sie erhalten die gesamte Wiener Geschichte auf einem Teller, lernen die Menschen, Prominenten und die städtische Kultur im Laufe der Jahrhunderte kennen und sehen Top-Kunstwerke. In 60 Minuten spazieren Sie durch die Wiener Geschichte: vom Lager des römischen Legionärs Vindobona über die mittelalterlichen Babenberg-Grafen, die im 16. und 17. Jahrhundert Wien belagernde türkische Armee bis hin zu Gustav Klimt und dem modernistischen Architekten Adolf Loos.
Römisches Wien bis Mittelalter
Die archäologische Sammlung beherbergt Tausende von Objekten aus prähistorischen lokalen Funden: Vasen, Urnen, Keramiken und Münzen prähistorischen Ursprungs und von das Römische Wien;; Schmuck, Waffen, Stoffe und Gegenstände aus Gräbern der Migrationszeit, des Mittelalters und des Mittelalters.
Schlüsselverlauf sortieren
Ich habe das Wien Museum erneut besucht, nachdem ich mich einem der Wiener Touren. Bei Sightseeing-Touren hören Sie viel lokale Geschichte. Ich fand, dass das Wien Museum half, all diese Geschichten zu sortieren und sie besser auswendig zu lernen.
Nimm die beiden Türkische Kriege 1529 und 1683. Auf den Straßen stolpern Sie über verschiedene Referenzen, von Kanonenkugeln, die in einer Hauswand stecken, bis zu indirekten Referenzen in Form von Kaffeehäuser und Apfelstrudel. Ein kleiner Raum im Museum erzählt Ihnen die ganze Geschichte und zeigt mehrere originale Relikte.
Die Sammlung von Barock Wien bietet einen guten Einblick in das Wien des 17. und 18. Jahrhunderts. In dieser Zeit regierten Maria Theresia, ihr Vater Karl VI. Und ihr Sohn Joseph II. Das Foto rechts wurde von einem erstaunlichen Ölgemälde von Maria Theresia mit ihrem Sohn und Thronfolger Joseph II. In einem separaten Porträt oben aufgenommen (hier nicht sichtbar).
Wien etablierte sich als europäisches Kunstzentrum. Wolfgang Amadeus Mozart komponierte Opern, Symphonien und Konzerte, die Wien zur Hauptstadt der Musik machten. Ein Großteil der Wiener Kultur geht auf die Barockzeit zurück, von verschwenderisch Wiener Bälle zu unserem fortwährenden Respekt vor Autorität. Die meisten der Dutzenden von Stadtpalästen und verschwenderischen Barockkirchen stammen aus dieser Zeit.
Biedermeier Wien war die Zeit von Kaiserin Sisi und Kaiser Francis Joseph. Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war ebenso romantisch wie absolutistisch. Sie werden viele süße Porzellanfiguren sehen, zarte Frauen, die Blumen pflücken, verschwenderische Kleider und bukolische Landschaften. Die Biedermeieruhr auf dem Foto ist ein seltenes Meisterwerk. Meine Favoriten sind die polierten Biedermeier-Möbel. Sie finden Biedermeier-Stücke immer noch in lokalen Antiquitätengeschäften.
In der Abteilung Stadtentwicklung befindet sich ein großes Holzmodell des alten Wien. Ein bisschen wie in Berlin war Wiens Gesicht vor und nach der Mauer anders. Wien hat vor mehr als 150 Jahren seine Stadtmauer abgerissen und durch ersetzt Ringstraße Boulevard.
Das Faszinierendste für mich war zu erfahren, welche neuen städtischen Projekte und Gebäude die Wiener ursprünglich abgelehnt hatten. Die Einheimischen haben nachweislich gegen Veränderungen in ihrer Stadt protestiert…
Geschichte und Stadtleben
Mein Favorit im Wiener Museum ist die ständige Sammlung über das tägliche Leben seit 150o. Die besten Beispiele sind die Museumsebenen des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie finden unter anderem
Ladenschilder, Truhen und Werke der vielen Gilden, die das lokale Geschäftsleben geprägt haben;
- In der Stadt getragene österreichische Mode und Wiener Kleidung wie die typischen Goldmützen, der Wiener Schal, schöne Ballroben, Vintage-Schmuck, Herrenjacken, Spazierstöcke und Regenschirme;
- das komplette Interieur des Friseursalons 'Marko' von Wien 1900 (urkomisch);
- glänzende Biedermeier-Möbel und diese beliebten Porzellanfiguren;
- Gemälde des häuslichen Lebens, lokaler Bälle und anderer sozialer Einrichtungen wie der Freimaurerloge;
- Möbel des Projekts „Sozialer Wohnungsbau“ in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Kunst der Stadt
Die Kunstsammlung des Wiener Museums beherbergt Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Architekturmodelle und Skizzen, Porzellan, Glas und Silberwaren, Möbel, Fotografien und neue Medien. Verpassen Sie nicht Otto WagnerArchitektur-Masterprojekte für Wien. Der Wiener Jugendstil wird von Werken der Genies Gustav Klimt, Josef Hofmann und Koloman Moser präsentiert. Achten Sie auf Gustav Klimts Emilie Floge und Josef Hofmanns zarte Möbelstücke.
Sie werden auch eine Sammlung von Thonet-Stühlen, unsere berühmten Kaffeehausmöbel und die rekonstruierte private Lounge des Rebellenarchitekten Adolf Loos sehen.
Wien Museum: Praktische Informationen
Standort: Karlsplatz 8; 1010 Wien;
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 6 Uhr;
Tickets: EUR 8 (Erwachsene); Besucher unter 19 Jahren sind frei; Freier Eintritt für alle an jedem ersten Sonntag im Monat;
Wiener Kartenrabatt: -25 Prozent
Aktuelle Ausstellungen: weiter zu Website
Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn U1, U2, U4 (Haltestelle Karlsplatz), U3 bis Stephansplatz; Straßenbahnen: 1, 2, D, 62, 65.
Andere große Wiener Museen: Belvedere Wien, Albertina Wien, Haus der Musik, Habsburger Museum von Möbeln (Hofmobiliendepot)
zurück zur Wiener Museen
zurück zur Was Tun In Wien
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite