Beethoven in Wien. Hat Beethoven in Wien gelebt? Tatsächlich verbrachte Beethoven fast zwei Drittel seines Lebens in der österreichischen Hauptstadt. Während Mozart nur 10 Jahre in Wien verbrachte, lebte Beethoven 35 Jahre in der Musikhauptstadt. Beethovens Staatsangehörigkeit wurde tatsächlich deutsch.
Da sich das Beethoven-Jubiläum 2020 schnell nähert, sollten Fans klassischer Musik in ihren Wien-Reiseplänen Platz für ihn machen.
Als ich in Baden aufgewachsen bin - einem von Beethovens Lieblingslandhäusern - und in Wien gelebt habe, hatte ich wenig Ahnung von diesem Privileg. (Wen interessiert ein Beethoven-Wanderweg während einer Schulreise?) Um Ihnen bei Ihrer Reiseplanung zu helfen, habe ich diesen Beethoven in Wien-Führer mit den wichtigsten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten zusammengestellt.
1. Beethoven Haus Wien
Beethoven in Wien. Während es in Wien mehr als eine Beethoven-Residenz gibt, ist das Pasqualatihaus das bekannteste. Seine Wohnung in der obersten Etage befindet sich auf einer oberen Ebene direkt hinter einer Bastion der Stadtmauer und verfügt über fünf Zimmer und einen herrlichen Blick auf die Universität Wien. Hier arbeitete er an Top-Kompositionen wie seiner einzigen vollen Oper Fidelio und Klavierschlag Für Elise. Für einen unruhigen Mieter wie Beethoven, der ständig umzog und mehrere Wohnungen gleichzeitig mietete, bedeutete es 11 Jahre, das Pasqualatihaus XNUMX Jahre lang zu behalten.
Im Inneren beschränkt sich die Beethoven-Ausstellung auf einige Gemälde, Zeichnungen und Original-Notenblätter inmitten eines Klaviers und einiger Audiostationen zum Hören von Beethoven-Musik. Wie viele andere kleine historische Sehenswürdigkeiten ist Beethovens Wohnung nur über eine schmale Treppe erreichbar.
Adresse: Mölker Bastei 8, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag: 10.00 bis 1.00 Uhr und 2.00 bis 6.00 Uhr; 24. und 31. Dezember 10.00 bis 1.00 Uhr; am 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember geschlossen und alle Feiertage auf einen Montag fallen;
2. Eroica-Haus in Döbling
Beethoven in Wien. Am grünen, grünen Stadtrand von Döbling befindet sich eine weitere berühmte Beethoven-Residenz: das Eroica-Haus. Das Haus selbst ist eines der typischen Vorstadthäuser mit dicken Mauern, fast quadratischen Fenstern und einem Innenhof.
Dort schuf Beethoven sein Monumental Eroica Symphonie, die zuerst Napoleon gewidmet war, sowie die Waldstein Sonate und ein Dreifachkonzert für Violine, Cello und Klavier. Erwarten Sie wie bei der Ausstellung im Pasqualatihaus nicht zu viel. Beethoven-Fans sollten auf jeden Fall vorbeikommen, zum Beispiel während der Beethoven Ausblicke und Weinspaziergang. Sie werden auf jeden Fall einen Eindruck von der Seite bekommen, die Beethoven dazu inspiriert haben muss, revolutionäre Stücke zu komponieren.
Adresse: Döblinger Hauptstraße 92, 1190 Wien
Öffnungszeiten: vorübergehend geschlossen
3. Beethoven-Fries
Beethoven in Wien. "Wenn ich Beethovens 9. Symphonie zeichnen würde, wie würde es aussehen?" Das Jugendstilgenie Gustav Klimt reagierte um die Wende des 19. Jahrhunderts mit einem monumentalen Wandgemälde. Der Beethoven-Fries erstreckt sich über drei Wände und 34 Meter und verwendet mythologische und allegorische Kreaturen, um das menschliche Verlangen nach Glück über die feindlichen Kräfte von Krankheit, Tod und Lust zu visualisieren. Besonders gefällt mir, wie Klimt Beethovens Linie "Dieser Kuss für die ganze Welt" im letzten Chorstück der Symphonie "Ode an die Freude" visualisiert - überzeugen Sie sich selbst!
Adresse: Wiener Sezession, Friedrichstraße 12, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 6.00 Uhr
4. Beethoven Museum Wien
Beethoven in Wien. Auf jeden Fall versteckt sich Wiens beste Dauerausstellung in Beethoven genau dort, wo Beethoven sich einst versteckt hatte: in einem Bäckerhaus am grünen Stadtrand von Döblings Stadt Heiligenstadt. Da Heiligenstadt für seine Heilquellen bekannt war, empfahl Beethovens Arzt ihm, sein schlechtes Gehör dort zu lindern.
Beethoven litt körperlich und geistig als gehörloser Komponist und Musiker und isolierte sich zunehmend, während er weiterhin die atemberaubendste Musik schrieb.
Im Museum waren die beiden herausragendsten Installationen für mich ein Gestell mit Ölgemälden aus dem 18. Jahrhundert, die Wiener Landschaften darstellen: Wann immer Sie eine davon herausholten, ein anderer Teil von Beethovens Magie pastoral Symphonie würde anfangen zu spielen!
Das andere war ein Knochenresonator, ähnlich dem, was Beethoven selbst benutzte, um sein Gehör zu verbessern. Beethoven benutzte einen Holzstab, den er gegen das Klaviergehäuse drückte, während er das andere Ende zwischen seine Zähne legte und das Knochenleitungssystem benutzte, um zu hören. Ebenso herzzerreißend war es, sein berühmtes Heiligenstädter Testament zu lesen, in dem er das Ausmaß seines Leidens vollständig offenbarte.
Adresse Probusgasse 6, 1190 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag: 10.00 bis 1.00 Uhr und 2.00 bis 6.00 Uhr; 24. und 31. Dezember 10.00 bis 1.00 Uhr; am 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember geschlossen und alle Feiertage auf einen Montag fallen;
5. Beethoven in Wien: Insidertipps
Beethoven in Wien. Speisen Sie in einem schönen Restaurant Ludwig van in einer anderen ehemaligen Mietwohnung Beethovens in der Laimgrubengasse 22 im sechsten Bezirk. Dort komponierte er unter anderem Teile seiner berühmten 9. Symphonie sowie die Missa Solemnis.
Nur wenige hundert Meter vom Beethoven-Museum entfernt Mayer am Pfarrplatz (Foto), eine charmante Weinstube und ein Restaurant, in dem Beethoven kurze Zeit lebte. Dies ist auch der Abgabepunkt der schönen Beethoven Ausblicke und Weinspaziergang.
Wenn Sie allgemein an klassischer Musik interessiert sind, besuchen Sie die Haus der Musik, ein unterhaltsames interaktives Museum, in dem sich auch ein Raum befindet, der nur Beethoven gewidmet ist.
6. Beethoven-Denkmal
Beethoven in Wien. Halb abgewandt, eine wilde Mähne, die trotzige Blicke unterstützt, der lange, fließende Mantel, der das innere Genie bedeckt: Nicht weit vom Wiener Konzerthaus entfernt belebt das Wiener Beethoven-Denkmal den Top-Komponisten so, wie er es wirklich war. Tatsächlich machte ein prominenter Beethoven-Fan die Statue möglich: Der Komponist Franz Liszt spendete den Erlös seiner letzten öffentlichen Konzerte, um die Lücke des Gedenkfonds zu schließen.
Mehr als 50 Jahre nach seinem Tod wurde die bronzene Beethoven-Statue errichtet und befindet sich heute auf dem Beethoven-Platz, umgeben von bronzenen Genien und kleinen Engeln.
Adresse Beethovenplatz, 1010 Wien
7. Beethoven in Mödling
Beethoven in Wien. Aus Liebe zur Natur verbrachte Beethoven viele Sommer im Wienerwald, in den Städten Mödling und Baden bei Wien. Der wohl wichtigste örtliche Wallfahrtsort für Beethoven-Fans ist der Häfner Haus in Mödling. Kurz bevor Sie die historische Fußgängerzone betreten, beherbergt das Renaissancegebäude eine kleine Ausstellung in der Dreizimmerwohnung, die Beethoven im Sommer 1819 und wahrscheinlich 1818 genutzt hat. Der Innenhof bietet wunderschöne Arkaden und zwei gotische Buchten.
Neben der Klaviersonate arbeitete Beethoven dort auch an der Missa Solemnis. Obwohl nicht viele originelle Möbel ausgestellt sind, erhalten Sie einen guten Eindruck von Beethovens Zeit dort.
Adresse: Hauptstraße 79, 2340 Mödling
Öffnungszeiten: Montagmorgen oder auf Anfrage (telefonisch unter +43 (0) 2236 24 159)
Insider-Tipp: Obwohl die Beethoven Wanderweg ist insgesamt 71 km lang, probieren Sie es bei einem Spaziergang entlang des Steinbruchweges im Wiener Wald (am besten mit einem Reiseleiter).
8. Beethoven in Baden bei Wien
Beethoven in Wien. Am spektakulärsten ist, dass Beethovens Sommerresidenz in Baden Beethovens 9. Symphonie in ein multimediales Erlebnis verwandelt: Im Erdgeschoss zeigen vier riesige Bildschirme den vierten Satz der Symphonie: Der erste Bildschirm zeigt eine Linie, die sich im Verlauf der Musik über die Partitur bewegt; Die zweite zeigt die Musikinstrumente, während die dritte das Orchester in Aktion zeigt. Der vierte Bildschirm schließlich liefert relevante Informationen zum Stück. In den oberen Etagen erfahren Sie mehr über den Alltag des Komponisten.
Im Anschluss an eine lokale Kampagne zur Restaurierung von Beethovens Originalklavier können Sie am 24. November 2019 im Congress Casino an der Wiederaufführungspremiere teilnehmen. Danach unterstützt das Klavier vom 9. November 2019 bis 20. Dezember 2020 die Ausstellung „Mythos Ludwig Van“ im nahegelegenen Kaiserhaus in Baden.
Adresse: Rathausgasse 10, 2500 Baden
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis 6.00 Uhr; am 24. und 31. Dezember von 10.00 bis 2.00 Uhr geöffnet.
9. Beethoven-Grabstätte
Beethoven in Wien. Als Beethoven 1826 in Heiligenstadt starb, trauerte Wien. Die Schulen schlossen und rund 20,000 Menschen nahmen an seiner Beerdigung auf dem örtlichen Friedhof in Währing teil. Mehr als 60 Jahre später wurden seine sterblichen Überreste auf ein Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof in Wien gebracht.
Dort, auf einem kleinen Platz, sehen Sie eine Nachbildung seines ursprünglichen Grabsteins in Währing (siehe Foto) sowie ein Mozart-Denkmal und Schuberts Grab.
Location: Zentralfriedhof Wien, Gruppe 32 A (zwischen Tor 2 und Friedhofskirche)