Jeder der 23 Wiener Bezirke und seine Stadtteile (Grätzels) weisen einen unverwechselbaren Charakter auf. Um das echte Wien kennenzulernen und sich mit dem lokalen Lebensstil vertraut zu machen, sollten Sie sich daher über die Ringstraße hinauswagen. Aber wohin soll ich gehen und was tun? Tatsächlich ahmen einige Grätzels das malerische Dorfleben perfekt nach, wobei die Einheimischen ihre Melange auf Postkarten-Kirchplätzen einnehmen und sich mit ihrem Gemüsehändler unterhalten. Im Gegensatz dazu vereinen andere farbenfrohe Migrantengemeinschaften mit urtümlichen Wienern und jungen Bobos, die auf belebten Straßenmärkten einkaufen und unter psychedelischer Straßenkunst rumhängen. Um die faszinierendsten Orte Wiens zu entdecken, habe ich jeden Bezirk profiliert und charakterisiert, zusammen mit ausgewählten Tipps und Adressen der besten Viertel, die es zu besuchen gilt.
Welcher Wiener Bezirk ist der beste für eine Unterkunft?
Normalerweise bleiben Reisende, die eine kurze Städtereise machen, in der Innenstadt, auch bekannt als Innenstadt. Am besten entweder in den Luxushotels Ringstrassen oder in den ruhigen Seitenstraßen Kärntner Straße und Graben. Einige Reisende graben tiefer ein und entdecken Insiderhotels und -apartments im abgeschiedenen Universitätsviertel und in der Umgebung der Plätze Judenplatz und Rudolfsplatz. Trotzdem ist es oft genauso sinnvoll, in zentralen Stadtteilen zu bleiben, auch wenn man Wien nur zwei bis drei Tage lang berührt. Dank der hervorragenden öffentlichen Verkehrsanbindung in Wien sind viele Orte, insbesondere in den Bezirken 2 bis 10, weniger als 10 Autominuten vom Zentrum entfernt.
Inhaltsverzeichnis
1. Bezirk: Powerhouse Innenstadt
2. Bezirk: Leopoldstadt neu interpretieren
3. Bezirk:Patchwork Landstraße
4. Bezirk:Bob Wieden
5. Bezirk:Design & Crafts Hub Margareten
6. Bezirk: Böhmische Mariahilf
7. Bezirk: Kunst (de Vivre) In Neubau
8. Bezirk: Bürgerliche Josefstadt
9. Bezirk:Melange Alsergrund
10. Bezirk: Vielvölkerbezirk Favoriten
11. Bezirk:Seelenvolles Simmering
12. Bezirk: Keimendes Meidling
13. Bezirk:Villa Paradies Hietzing
14. Bezirk:Beschauliches Penzing
15. Bezirk: Am Wendepunkt in Rudolfsheim-Fünfhaus
16. Bezirk: (Gegen-) Kultur in Ottakring
17. Bezirk: Am Puls von Hernals
18. Bezirk:Währing neu aufgeladen
19. Bezirk:Üppiges Döbling
20. Bezirk: Hoffnungsgebiet Brigittenau
21. Bezirk: Floridsdorf auf der Suche nach sich selbst
22. Bezirk: Grenzenlose Donaustadt
23. Bezirk: Fleißiges Liesing
Karte der Wiener Bezirke
Mit dem zentralen ersten Bezirk in der Mitte schlängeln sich die anderen Bezirke in zwei Kreisen um ihn herum. Während Ringstraße Boulevard umfasst den ersten Bezirk, die äußere Ringstraße Gürtel umgibt die Bezirke 3 bis 9. Das historische Zentrum heißt Innenstadt, die Stadtteile sind als Grätzel bekannt.
1. Bezirk: Powerhouse Innenstadt
Die historische Innenstadt mit der Hofburg, dem Wiener Stephansdom und der Wiener Staatsoper hat nichts von ihrem Glanz verloren. In der gesamten Fußgängerzone und entlang der Kärntner Straße verkaufen ehemalige Graben- und Kohlmarkt-Lieferanten des kaiserlichen Hofes ihr Bestes: von Demels umwerfenden Kuchen bis zu Rozet und Fischmeisters glänzendem Besteck.
Wenn Sie tiefer graben, werden Sie auf römische Ausgrabungen stoßen, denn die Innenstadt repräsentiert die Wiener Altstadt. Um den besten Einstiegspunkt zu finden, beginnen Sie entweder direkt im Zentrum oder lassen Sie bei Ihrem Rundgang einige der prestigeträchtigsten Wahrzeichen Wiens vorbeiziehen Ringstraße Boulevard. Um die intelligentesten Wanderrouten zu entdecken, gehen Sie zu Wiener Innenstadt und wählen Sie einige davon aus lokale Sehenswürdigkeiten.
Bester Stadtteil
Nördlich von St. Stephan lockt das mittelalterliche Universitätsviertel mit romantischen Durchgängen und Innenhöfen, auch bekannt als Pawlatschen. Allein die Bäckerstraße führt versierte Spaziergänger durch drei bezaubernde Passagen. XNUMX, XNUMX und XNUMX. Dazwischen reihen sich in der mittelalterlichen Straße ruhige Lokale wie das Restaurant Oswald & Kalb und das Café Alt Wien aneinander, gemeinsam mit zeitgenössischen Restaurants wie der Labstelle und der berüchtigten Touristenattraktion Figlmüller. Und während die nahe gelegene Schönlaterngasse winzig sein mag, repräsentiert sie doch die schönste Kurve Wiens. Um ein barockes Juwel abseits der ausgetretenen Pfade zu entdecken, schleicht man am besten in die alte Universitätskirche, auch bekannt als Jesuitenkirche.
Beste Übernachtungsmöglichkeiten
Die Innenstadt verfügt eindeutig über die größte Anzahl von Luxushotels und Vier-Sterne-Hotels wie das Hotel Sacher , das Hotel Bristol und das Schlosshotel Römischer Kaiser.
Top Adressen in 1010 Wien
Hofburg Wien und Spanische Reitschule: Michaelerplatz 1, 1010 Wien
Wiener Staatsoper: Opernring 2
Stephansdom (Stephansdom): Stephansplatz
Jesuitenkirche: Dr-Ignaz-Seipel Platz
Demel (Konditorei): Kohlmarkt 14
Restaurant Oswald & Kalb: Bäckerstrasse 14
Café Alt Wien: Bäckerstraße 9
Labstelle: Lugeck 6
Restaurant Figlmüller: Bäckerstrasse 9
2. Bezirk: Leopoldstadt neu interpretiert
Das ehemalige jüdische Viertel Leopoldstadt zwischen dem zentralen Donaukanal und der Neuen Donau hat in den letzten Jahren eine unglaubliche Wiederbelebung gefeiert. Da junge Familien und städtische Fachkräfte in dieses an das Stadtzentrum angrenzende Viertel gezogen sind, boomt die lokale Infrastruktur: Die lokalen Cafés und Restaurants, die ihren Charakter größtenteils bewahren, haben sich neu erfunden. Anschließend errichteten städtische unabhängige Geschäfte und Kunstgalerien auf der ehemaligen Matzoth-Insel. Samstags zieht der geschäftige Straßenmarkt Karmelitermarkt Hunderte von Besuchern an. Trotzdem ist Leopoldstadt vor allem bekanntPrater Vergnügungspark und dem Wiener Riesenradsowie schönAugarten, Wiens ältester Barockgarten mit der Augartener Porzellanmanufaktur. Um sich an Leopoldstadts einst blühende jüdische Gemeinde zu erinnern, folgen Sie dem Weg der Erinnerungoder nehmen Sie an einer jüdischen Wien-Tour teil, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bündelt. Abends sollten Jazzfans winzig klingen Jazzclub Zwe.
Bester Stadtteil
Bis vor etwa 15 Jahren hätte kaum jemand die Praterstraße betreten, die Abkürzung vom Stadtzentrum zum Praterpark. Aber seit schrullige Cafés und Geschäfte wie Cafe Balthasar und Supersense in der Gegend umgezogen sind, haben sie ihre frühere Farbe und Lebendigkeit wiedererlangt. Das frühsezessionistische Juwel Nestroyhof eröffnete sein Theater wieder und nannte es "hamakom" ( auf Hebräisch und einer der Euphemismen für Gott). Im Schloss Dogenhof wohnen die Besucher des neuen Cafés in einer wundersamen Umgebung, die an venezianische Paläste und Praters ehemaliges Viertel „Venedig in Wien“ erinnert. Vielleicht lockt die wiedergewonnene Atmosphäre der Region mehr Fans des Walzerkönigs an Johann Strauss in seine lange vergessene Wohnung / Museum in der gleichen Straße.
Beste Unterkunft
Für eine hautnahe Begegnung mit der Leopoldstadt übernachten Sie im charmanten Karmelitermarkt-Outlet von Grätzlhotel ein einzigartiges urbanes Hotelkonzept, das Gäste eng mit der Nachbarschaft verbindet.
Top Adressen in 1020 Wien
Augarten Porzellanmanufaktur und Museum: Obere Augartenstraße 1
Karmelitermarkt: Karmeliterplatz
Wiener Riesenrad: Riesenradplatz
Johann Strauss Wohnung und Museum: Praterstraße 54
Jazzclub Zwe: Floßgasse 4
Café Balthasar: Praterstraße 38
Supersense: Praterstraße 70/1
Café Dogenhof: Praterstraße 70
Kunstraum Nestroyhof: Nestroyplatz 1/1/4
3. Bezirk: Patchwork Landstraße
Wo einst Markgraf Leopolds Männer den englischen König und Kreuzfahrer gefangen nahmen Richard LionheartDie vielfältigsten Stadtteile prägen heute den dritten Wiener Stadtteil zwischen Ringstraße und Donaukanal. Einerseits beherbergen die unzähligen Stadtpaläste der Landstraße viele ausländische Botschaften und Konsulate. Auf der anderen Seite haben sich ehemalige Arbeiterviertel zu modernen Wohngebieten für junge Berufsfamilien entwickelt. Ebenso spiegeln lokale Museen diese Vielfalt wider: von elegantSchloss Belvedere, in dem sich die Österreichische Nationalgalerie befindet, zu buntem Blobby Kunsthaus WienUnd der Museum für Fälschungen und Kunst. In der Nähe der Innenstadt hat sich das Wiener Konzerthaus seit langem als einer der wichtigsten Konzertorte Wiens für erstklassige klassische, zeitgenössische, Jazz- und Weltmusik etabliert.
Im Stadtpark an der Ringstraße ziehen üppige Picknickrasen und ein moderner Kinderspielplatz Einheimische an. Für viele Touristen ist der goldene Glanz eines überlebensgroßen Johann Strauss- und Kursalon-Strauss-Konzerts unwiderstehlich. Jeden Montag und Freitag wird die Third Man Filmtour startet am von Otto Wagner entworfenen Stadtpark. Etwa 400 Meter die Wiener Promenade hinauf, Wiens ehemaliger Milchpumpenraum Meierei im Stadtpark bietet feine Käse- und Milchspezialitäten sowie einige der besten Wiener Schnitzel der Stadt. Für ein österreichisches Abendessen mit einem Michelin-Stern gehen Sie um das Gebäude herum Steirereck im Stadtpark.
Bester Stadtteil
Wenn Sie durch die Gegend zwischen der oberen Landstraßer Hauptstraße und dem Rochusmarkt schlendern, bekommen Sie die Essenz der unterschiedlichen Atmosphäre des Viertels mit. Gleich zu Beginn das Lokale Joseph Brot Der Bäcker-Shootingstar Joseph Weghaupt kultiviert Österreichs Brot-Besessenheit auf höchstem zeitgenössischem Niveau. Bei Nr. 28 eröffnet ein wunderschönes gelbes Biedermeiergebäude den charmanten Sünnhof-Durchgang mit Restaurants und kleinen Geschäften, der zur Ungargasse führt. Weiter unten in der Landstraßer Haupstraße mischen sich frische Tomaten, Sauerkraut, Wiener Würstchen und ein Blumenmeer mit Straßencafés und Bars vor der barocken Rochuskirche auf dem Rochusmarkt.
Beste Übernachtungsmöglichkeiten
Entweder schwelgen Sie in Biedermeierromantik im Grand Hotel Mercure Biedermeier direkt am Sünnhof. Oder Sie schnappen sich im Ruby Sofie Hotel ein paar Quadratmeter des legendären Dampfbades und Konzertsaals Sofiensäle aus dem XNUMX. Jahrhundert, das nun in urbanen Chic verwandelt wurde.
Top Adressen in 1030 Wien
Schloss Belvedere: Prinz-Eugen-Straße 27
Kunsthaus Wien: Untere Weissgerberstraße 13
Fälschermuseum: Löwengasse 28
Kursalon Hübner: Johannesgasse 33
Meierei im Stadtpark: Am Heumarkt 2A
Steirereck im Stadtpark: Am Heumarkt 2A
Joseph Brot: Landstrasser Hauptstraße 4
Sünnhof Durchgang: Landstrasser Hauptstraße 28
Rochusmarkt: Rochusmarkt 18-19
4. Bezirk: Bobo Wieden
Wieden liegt südlich der Innenstadt und ist der kleinste aller Wiener Bezirke. Mehr als irgendwo sonst sorgt dieser Cocktail aus Altstadtpalästen, trendigen Restaurants und Vintage-Vibes für unwiderstehliche Begeisterung. Um seine Vielfalt zu demonstrieren, beherbergt dieses Viertel nicht nur die berühmten Wiener Naschmarkt und prächtige Barockkirche St. Charles Borromeo. In den letzten Jahrzehnten hat Wieden einen Gemeinschaftsgeist gepflegt, der an Orten wie dem Skurrilen am besten zum Leben erweckt wird Vollpension Café oder Boho Café Anzengruber, gelobt als einer der besten Orte, um Wiener Schnitzel zu essen. Direkt gegenüber dem Naschmarkt in der Rechte Wienzeile stellt Herr Lagler in seinem kleinen Laden traditionelle Karlsbader Oblaten her und drückt von Hand durchscheinende knusprige Waffeln, süß oder herzhaft.
Für Vintage-Fans ist Wieden's ein beliebter Treffpunkt. In den letzten Jahren hat eine wachsende Zahl unabhängiger Geschäfte und Vintage-Läden die Kettenbrückengasse und die Margaretenstraße zu einem Paradies für Fans des lokalen Designs gemacht. Nehmen Sie als Beispiel den Keksporzellanladen Feine Dinge und die schöne Schneiderin Elfenkleid. Verpassen Sie nicht die Kulturstätten Das Third Man Museum, eine beeindruckende Privatsammlung aller Dinge, die mit dem Film Noir von 1949 zu tun haben Der dritte Mann. Um Wiedens Charakter am besten zu genießen, warten Sie bis zum Abend und besuchen Sie die legendäre Retro-Bar und das Kino Schikaneder.
Beste Unterkunft
Fühlen Sie sich in einem ehemaligen Couture-Schneidergeschäft oder bei einem Tabakhändler zu Hause Grätzlhotel beim Belvedere
Top Adressen in 1040 Wien
Naschmarkt: Wienzeile
Karlskirche (Kirche St. Charles Borromeo): Kreuzherrengasse 1
Café Vollpension: Schleifmühlgasse 16
Café Anzengruber: Schleifmühlgasse 19
O.Sacher Original Karlsbader Oblaten: Rechte Wienzeile 25-27
Feine Dinge: Margaretenstraße 35
Elfenkleid: Margaretenstraße 39
Dritter-Mann-Museum: Pressgasse 25
Schikaneder: Margaretenstraße 22-24
5. Bezirk: Design und Handwerk in Margareten
Die junge und vielfältige Margareten reibt sich mit ihrem etwas nobleren Nachbarn Wieden die Ellbogen und verbindet historische Juwelen mit einem dynamischen Gemeinschaftsgeist. Heimat der international bekannten Sozialarchitektin Margarethe Schütte-Lihotzky und ihrer wirtschaftlich gestalteten Frankfurter KücheMargareten ist seiner Vergangenheit als Bezirk der "kleinen Leute" entwachsen. Zusammen mit Leopoldstadt wurde das Gebiet in den letzten 15 Jahren sanft gentrifiziert. Zwischen dem denkmalgeschützten Jugendstil-Juwel Café Rüdigerhof am Wien und dem Schlossquadrat aus dem 14. Jahrhundert sind eine Reihe cooler Cafés und Bars entstanden. Kult Bar und Restaurant Motto zieht immer wieder ein hippes Publikum an, nicht zuletzt, weil es seinen Raum kontinuierlich und mutig neu dekoriert. Wenn Sie Retro-Kinos lieben, besuchen Sie das architektonische Juwel der 1950er Jahre Filmcasino, die regelmäßig feine Avantgardefilme zeigt.
Bester Stadtteil
Im Epizentrum des Bezirks rund um den Margaretenplatz ließen benachbarte Kreativinstitutionen zusammen mit jungen Einheimischen eine Vielzahl von Restaurants, Bars und Cafés gedeihen. Direkt am 700 Jahre alten Schlossquadrat befindet sich das ehemalige Margaretenschloss Restaurant Silberwirt lockt immer wieder Fans der Wiener Küche in sein traditionelles Gasthaus und den atemberaubend schönen Innenhof von Pawlatschen. Gegenüber dem Margaretenplatz schaffen der Margaretenhof im romantischen Chaletstil und der Margaretenbrunnen ein seltenes Dorfgefühl für ein so zentrales Viertel. In der Pilgramgasse vom Platz können sich Kaffeeliebhaber in der Kaffeebar Coffee Junkie der dritten Welle mit Nitrokaffee und hausgemachten Kuchen verwöhnen lassen.
Beste Unterkunft
Abgestimmt auf Margaretens Designszene, kleines Hotel Zimmer 55 Überraschungen mit schönen Zimmern und Suiten, einige sogar mit Zugang zum Garten.
Top Adressen in 1050 Wien
Café Rüdigerhof: Hamburger Straße 20
Schlossquadrat / Restaurant Silberwirt: Schlossgasse 21
Restaurant und Bar Motto: Rüdigergasse 1
Filmcasino: Margaretenstraße 78
Margaretenhof: Margaretenplatz
Coffee Junkie: Pilgramgasse 3
6. Bezirk: Unkonventionelles Mariahilf
Der Bezirk Mariahilf knabbert einen Teil des östlichen Territoriums des Naschmarkts ab und erstreckt sich vom Theater an der Wien entlang der wunderbaren Häuser und ehemaligen Speakeasy von Otto Wagner Café Drechsler auf der Linke Wienzeile zur Wiener Außenringstraße Gürtel. Benannt nach der gleichnamigen lokalen Barockkirche, wandte sich das Gebiet bald weltlicheren Freuden zu. Die Mariahilfer Straße ist in erster Linie die belebteste Hauptstraße Wiens. In dieser verkehrsarmen Zone und Fußgängerzone erwartet Sie alles von großen Kaufhäusern, internationalen Modeketten und Fast-Food-Restaurants bis hin zu einigen unabhängigen Geschäften. Sowohl Geschichtsinteressierte als auch Fans von Meereslebewesen kommen voll auf ihre Kosten Haus des MeeresDas Wiener Aquarium befindet sich in einem monumentalen Luftverteidigungsturm aus dem Zweiten Weltkrieg mit einer spektakulären Dachterrasse. Darüber hinaus zieht Mariahilfs Nachtleben dank des Opernhauses sowohl Theater- als auch Opernfans an, und die Bar fliegt Theater an der Wien, musikalische Bühne Raimundtheater. und böhmische Boltholes wie Tanzcafe Jenseits und Puff Bar.
Bester Stadtteil
Um Mariahilf dort einzuholen, wo es am charakteristischsten ist, durchstreifen Sie die Gegend um die Gumpendorfer Straße. Während zentraler Café Sperl und das zeitgenössische Buchcafé Phil sind schon lange ins Rampenlicht getreten, es gibt immer noch aufregende versteckte Ecken zu entdecken. Klettern Sie zum Beispiel die Jugendstil-Treppe Fillgraderstiege hinauf, erkunden Sie den historischen Durchgang Raimundhof und seine Geschäfte und versinken Sie darin Café Jelinekgrüne Samtpolsterung. Wenn Sie durch die Gegend schlendern, werden Sie auf unzählige einfallsreiche Straßenkunst stoßen, insbesondere um die Capistran-Treppe, die Hofmühlgasse, die Stiegengasse und die Mollardgasse. Für einen konzertierteren Ansatz schließen Sie sich a an Wiener Street Art Tour.
Beste Unterkunft
Wo das Museumsquartier auf die Hauptstraße Mariahilfer Straße trifft, kleines Luxushotel Das Tirol bringt komfortable Farben und moderne Kunst in komfortable Zimmer.
Top Adressen in 1060 Wien
Theater an der Wien: Linke Wienzeile 6
Majolikahaus (Otto Wagner): Linke Wienzeile 40
Café Drechsler: Linke Wienzeile 22
Haus des Meeres: Fritz-Grünbaum-Platz 1
Raimundtheater: Wallgasse 18-20
Tanzcafé Jenseits: Nelkengasse 3
Puffbar: Girardigasse 10
Café Sperl: Gumpendorfer Straße
Café Jelinek: Otto-Bauer-Gasse 5
7. Bezirk: Art (de Vivre) In Neubau
Nördlich von Mariahilf bewegt sich der Bezirk Neubau im kulturellen Maßstab von böhmischer zu bildender und kommerzieller Kunst. Bestimmt, Museumsquartier markiert den kulturellen Hotspot der Region. Als einer der größten Museumskomplexe Europas beeindrucken die ehemaligen kaiserlichen Ställe mit 19. und 20. Jahrhundert sowie modernen Meisterwerken von Klimt und Schiele bis zum österreichischen Enfant Terrible Nitsch und Warhol. Außerhalb der Museumsmauern amüsieren sich einige der etabliertesten Wiener Künstler mit oft skurrilen Extravaganzen: zum Beispiel die zeitgenössischen Kunstinstallationen der Galerie Winter oder Barbara Beraneks lustige Keramikfiguren. Seriöse Fotofans schwelgen in den Weltklasse-Fotoausstellungen und einer einzigartigen Sammlung von Hunderten historischer Kameras in der Galerie Westlicht.
Weiter im urbanen Unterholz Neubaus schlägt die Andreasgasse sechs Jahrhunderte dicke Wurzeln der Designinspiration. Beim Hofmobiliendepot, eine der weltweit größten Sammlungen historischer Möbel, vereint Hunderte von Innenräumen, von mondänen imperialen Sofas und floralen Biedermeier-Tapeten bis hin zu bahnbrechenden sozialen Designs der 1940er Jahre.
Unter den zahlreichen großen und kleinen Kunstzentren hält Neubau auch spannende architektonische Funde. In unmittelbarer Nähe der Burggasse beispielsweise servieren einige der romantischsten Plätze Wiens die Barockkirche St. Ulrich. Zwischen der Neustiftgasse und der Lerchenfeldergasse verbinden Sie sich mit der Geschichte durch einen dreistufigen Durchgang, der vom Restaurant aus beginnt Durchhaus in der Neustiftgasse 16.
Beste Nachbarschaft: Spittelberg
Hinter dem Museumsquartier schickt das beliebte Spittelberg Besucher über Kopfsteinpflaster und an eleganten Biedermeier-Stadthäusern vorbei. Spittelbergs architektonischer Charme, einst der beliebteste Treffpunkt von Spielern, Gaunern und Prostituierten, zieht Einheimische und Besucher über das Fass. Abgesehen von niedlichen Häusern ist die Gegend reich an Kunstgeschäften und voller faszinierender traditioneller Restaurants Zu Ebener Erd und Im Ersten Stock zu pikantem Bier Pub Plitzerbräu, feiner Vegetarier Tian-Bistro und zeitgemäß Der Spittelberg. Folgen Sie diesen Anweisungen, um die Gegend vollständig zu erkunden und weitere Geschäfte und Galerien zu entdecken Kunstspaziergang. In der Vorweihnachtszeit bietet Spittelberg eine super Atmosphäre Weihnachtsmarkt.
Beste Übernachtungsmöglichkeiten
Besonders Neubau bietet aufregende Unterkunftsmöglichkeiten: Wenn Sie anspruchsvollen Luxus und einen Swimmingpool lieben, dann machen Sie sich auf den Weg Hotel Sans Souci neben dem Museumsquartier. Machen Sie es sich für verrückten Spaß und eine spektakuläre Dachterrasse gemütlich 25 Stunden Hotel. Alternativ können Sie mit Angela und Thomas in ihrem schönen Boutique-Hotel und Taverne einziehen Schreiners Essen und Wohnen.
Top Adressen in 1070 Wien
Museumsquartier: Museumsplatz 1
Bonanza Keramikkunstraum (Barbara Beranek): Neubaugasse 64-66 / 3/5
Galerie Hubert Winter: Breite Gasse 17
Galerie Westlicht: Westbahnstraße 40
Hofmobiliendepot: Andreasgasse 7
Kirche St. Ulrich: Ulrichsplatz
Historischer Durchgang: Neustiftgasse 16
Zu Ebener Erde und Erster Stock: Burggasse 13
Plutzerbräu: Schrankgasse 2
Tian-Bistro: Schrankgasse 4
Das Spittelberg: Spittelberggasse 12
8. Bezirk: Bürgerliche Josefstadt
Wiens kleinster Stadtteil trägt den Namen von Kaiser Joseph I. und zeigt an fast jeder Ecke charmante und historische Funde. Der Bezirk, in dem viele der führenden Wiener Persönlichkeiten der Kultur- und Rechtswelt, Schauspieler, Journalisten und Wissenschaftler, ihre Heimat haben, erstreckt sich über einen Platz zwischen dem Wiener Rathaus und der äußeren Ringstraße Gürtel. Um diese typische Wiener Vorstadt zu erkunden, starten Sie direkt hinter dem Wiener Rathaus. Während Hauptstraßen wie die Josefstädter Straße und die Florianigasse einen schönen Spaziergang ermöglichen, wagen Sie sich in kleinere Gassen wie die Tulpengasse. In der Josefstädter Straße steht beispielsweise das Wiener Restaurant Fromme Helen (Nr. 15) mit einem spektakulären historischen Innenhof und einer historischen Apotheke Alte Löwen-Apotheke (Nr. 25), traditionelle Nachbarschaft Café Hummel (Nr. 66)und charmante Knödel Deli Knödelmanufaktur (Nr. 88). Biegen Sie kurz vor dem Ende der Josefstädter Straße links in die Blindengasse ab und entdecken Sie die beeindruckende Art-Deco-Fassade vonDas kleine Paradies (Das kleine Paradies). In dieser ehemaligen Schreiberei betreiben die lokalen Wein- und Lebensmittelunternehmer Michaela Klein und Eschi Fiege ein modernes Bistro voller Charakter, das feinstes Komfort-Essen serviert.
Besuchen Sie abends entweder ein Theaterstück im Theater in der Josefstadt, einer der ältesten und angesehensten Wiener. Wenn Ihr Deutsch lückenhaft ist, besuchen Sie Wien wunderbar Englisches Theater in der nahe gelegenen Josefsgasse.
Bester Stadtteil
Wenn Sie romantische Plätze lieben, besuchen Sie den Maria Treu Platz in der Piaristengasse. Von dort nutzen Sie den Geheimgang entlang der Kirchenmauern bis zur Lederergasse. Ein paar Minuten zu Fuß von dort entfernt, hinter der bröckelnden Fassade des Palais Schönborn, brillant Volkskundemuseum (Museum für Volkskunst und Volkskultur) lässt Sie in die alten Kronländer des Habsburgerreiches eintauchen. In der nahe gelegenen Lange Gasse Nr. 34 finden Sie das schöne Barockhaus 'Unsere Heiligen Dreifaltigkeit' aus dem Jahr 1710. Auf dem Rückweg können Sie im Art-Deco-Juwelencafé Kaffee und Kuchen genießen Florianihof in der Florianigasse.
Beste Unterkunft
Besonders Weinfans auf der Suche nach einem ruhigen, modernen Ort werden es lieben Hotel Rathaus Wein und Design.
Top Adressen in 1080 Wien
Restaurant Fromme Helene: Josefstädter Straße 15
Alte Löwen Apotheke: Josefstädter Straße 25
Café Hummel: Josefstädter Straße 66
Knödelmanufaktur: Josefstädter Straße 89
Das Kleine Paradies: 3 Blinden
Theater in Der Josefstadt: Josefstädter Straße 26
Vienna English Theatre: Josefsgasse 12
Volkskundemuseum: Laudongasse 15
denkmalgeschütztes Barockhaus: Lange Gasse 34
Café Florianihof: Florianigasse 45
9. Bezirk: Melange Alsergrund
Im Norden des 1. und 8. Bezirks zwischen dem Donaukanal und der äußeren Ringstraße hat sich der Wiener Alsergrund allmählich von Omas Wohnort für Studenten auf den Spielplatz von Akademikern und Expat-Familien verlagert. Wegweisend von Ringstraße Boulevard, neogotische Votivkirche erinnert an den Mordversuch von Kaiser Franz Joseph im Jahr 1853. Übrigens beeindruckt der Marmoraltar mit Glasmosaikeinlagen regelmäßig die Besucher.
Im westlichen Teil dominieren immer noch medizinische Einrichtungen die Szene, von der Medizinischen Universität und Privatkliniken bis zur Pathologischen und Anatomischen Sammlung und dem Josephinum, einer historischen Sammlung von anatomischen Wachsmodellen. Jeden Winter findet der Universitätscampus in Altes AKHDas ehemalige Allgemeine Krankenhaus beherbergt eines der charmantesten Wiener Weihnachtsmarkts. Östlich der Hauptstraße Währinger Straße, Sigmund Freud, der "Vater der Psychoanalyse", lebte und leitete seine berühmte Praxis, die jetzt in ein Museum umgewandelt wurde. Ein paar hundert Meter von dort in der Mullnergasse können Sie in der Boutique den Walzerkönig Johann Strauss und seine musikalische Familie kennenlernen Museum der Strauss-Dynastie.
Etwas weiter unten hat das Lycée Francais de Vienne in der Liechtensteinstraße eine schöne französische Enklave mit Bistros, Cafés und Geschäften geschaffen. Wie geht das mit Straßengraffiti? Nicht ganz, aber nach 10 Minuten zu Fuß versprüht die psychedelischste Kunst ihre grobkörnige Stimmung über die Uferpromenade des Donaukanals in den Rossauer Länden. In der Spittelauer Lände 12 analysiert ein kunstvoll präparierter Sigmund Freud aus Nychos 'Sprühdose Passanten.
Am Abend oder zum Sonntagsbrunch können Sie bei Martin und Thomas im Mezzanin 7 ein wunderbares Essen im privaten Stil genießen. Zwei Ecken weiter finden Sie übrigens die ehemalige Mondscheinkneipe Krypt Bar zum stilvollen Abschalten. Operettenfans werden wohl einen Abend mit Strauss und Lehar in der beliebten Volksoper Wien verbringen.
Bester Stadtteil
Um das Beste von Alsergrunds Lifestyle zu erleben, begeben Sie sich in das romantische Servitenviertel, das oft als das beste Grätzel Wiens bezeichnet wird. Die barocke Serviten-Kirche, benannt nach dem katholischen Orden der Serviten, ziert einen Kopfsteinpflasterplatz, auf dem große Bäume mehrere Straßencafés beschatten. Durch die Grünentorgasse geht es weiter zum Palais Liechtenstein, das im Besitz der Fürsten von Liechtenstein steht. Die fantastische und grossteils barocke Kunstsammlung ist während spezieller Führungen geöffnet. Bevor Sie zurückkehren, steigen Sie die schönste Jugendstil-Treppe Wiens hinauf - die Strudelhofstiege neben dem Palais, gleich neben der Liechtensteinstraße.
Beste Unterkunft
Das Hotel Harmonie liegt in der von Otto Wagner entworfenen Harmoniegasse, und verspricht Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Top Adressen in 1090 Wien
Votivkirche: Rooseveltplatz
Universitätscampus Altes AKH: Spitalgasse 4
Sigmund Freud Museum: Berggasse 19 (Wiedereröffnung im Mai 2020)
Museum der Strauss-Dynastie: Müllnergasse 3
Verschiedene Street Art am Ufer des Donaukanals: in der Nähe der Augarten- und Rossauerbrücke
Private Dining im Mezzanin 7: Liechtensteinstraße 12
Krypt Bar: Ecke Berggasse / Wasagasse (graue Metalltür)
Gartenpalais Liechtenstein: Fürstengasse 1
Strudlhofstiege: Strudlhofgasse 8
10. Bezirk: Vielvölkerbezirk Favoriten
Ab dem 10. Bezirk ziehen Sie nun in den Wiener Außenkreis. Als größter Stadtteil hat der südliche Favoriten nicht nur mehr Einwohner als jeder andere Stadtteil, sondern auch seinen vielfältigsten Anteil. Aufgrund seines großen Industriegebiets und seiner riesigen Wohnblöcke punktet Favoriten in Reiseführern nicht besonders gut. Wenn Sie jedoch den "kleinen Balkan" und einige wunderbare Juwelen erkunden möchten, werden Sie durch ein paar Stunden in diesem Teil von Wien einige einzigartige Geschichten hinzufügen, die Sie mit Freunden und Familie teilen können. Zu den Highlights gehört der lebendige Kulturraum der historischen Ankerbrot-Fabrik für Kunst, Fotografie, Ton und Vintage-Fundstücke.
Wenn Sie Kinder haben und Grünflächen mögen, gehen Sie zum Böhmischer Prater Vergnügungspark(Foto) und angrenzendem Stadtwanderweg Nr. 7. Im ländlichen Rothneusiedl wird es noch grüner und exotischer bei Wiens berühmten Gugumuck Schneckenfarm, wo Feinschmecker eine Food-Tradition im Farm-2-Table-Bistrot haben.
Bester Stadtteil
Um ein Gefühl für das Viertel zu bekommen, beginnen Sie mit einem Spaziergang durch den geschäftigen Viktor-Adler-Markt im Zentrum von Favoriten. Neben österreichischen Bauernspezialitäten verkauft Favoriten Lieblingsstraßenmarkt farbenfrohe östliche mediterrane, orientalische und indische Spezialitäten. Einer der schönsten historischen Funde ist der Jugendstil Amalienbad in der Nähe des Marktes. Umgeben von atemberaubenden Jugendstil-Innenräumen können Sie im historischen Pool schwimmen oder sich in einem finnischen Dampfbad und einer Infrarotsauna aufwärmen. Gleich um die Ecke, entspannte Taverne Meixners Gastwirtschaft serviert eine wunderbare Mischung aus feiner alpiner / adriatischer Küche.
Beste Unterkunft
Erwin Gegenbauers Wiener Gästezimmer lädt Feinschmecker mit einem Hang zu authentischen Räumen zu rohem industriellem Chic, hausgemachtem Bier, Honig, Marmelade und Essig in seiner eigenen Boutique-Lebensmittelmanufaktur ein.
Top Adressen in 1100 Wien
Brotfabrik Wien (Ankerbrot): Absberggasse 27
Böhmischer Prater: Laaer Wald 216
Wiener Schneckenfarm und Manufaktur (Andreas Gugumuck): Rosiwalgasse 44
Viktor-Adler-Markt: Viktor-Adler-Platz
Amalienbad: Reumannplatz 23
Meixners Gastwirtschaft: Buchengasse 64
11. Bezirk: Seelenvolles Simmering
Einige Einheimische bezeichnen den Wiener Südostbezirk als „Mülleimer“ der Stadt, nicht zuletzt aufgrund der örtlichen Müllverbrennungsanlage, einer Kläranlage und des Krematoriums. Und ja, zwischen riesigen Gemeindebauten und Handelszentren muss der alte Wiener Gemeinschaftsgeist wohl noch die Einflüsse von Migranten für eine gesunde Wiederbelebung des Viertels berücksichtigen. Also, wo sind Simmerings interessanteste Orte zu entdecken?
Wenn Sie klassische Komponisten lieben, verbindet Sie der dortige Zentralfriedhof mit dem Leben von Ludwig van Beethoven, Johann Strauss, Johannes Brahms, Arnold Schönberg und weiteren Prominenten in einer friedlichen Grünlandschaft, gekrönt von einer atemberaubenden Jugendstilkirche. Direkt neben dem Hauptgelände erinnert der alte jüdische Friedhof mit seinen efeubedeckten Gräbern an eine Zeit, als die jüdische Gemeinde noch die Stadt prägte.
Direkt gegenüber vom Hauptfriedhof, historisch Concordia Schlössel lockt mit morbidem Charme und – Wiens schrägsten Schnitzelkreationen. Einst Sitz der Steinmetze des kaiserlichen Hofes, begrüßt ein riesiger versteinerter Jesus die Gäste im Vorgarten, Kletterpflanzen umranken den Eingang und Holzdielen knarren unter jeder Stufe.
Direkt hinter dem gotischen Restaurant lädt eine der typischen Wiener Kleingartengemeinschaften zu einem Blick in das Reich der Gartenzwerge und Steinlöwen ein, die über Familienhäuser und gepflegte Gärten herrschen. Am anderen Ende Renaissance-Schloss Neugebäude verändert die Landschaft mit einer gigantischen, unprätentiösen Fassade und großen Gärten, in denen sich Einheimische zu saisonalen und folkloristischen Veranstaltungen versammeln.
Vom Heiligen Geist zum Gemeinschaftsgeist: Architekturliebhaber sollten eine Führung durch unternehmenGasometer Stadt (Foto), eine Sammlung von vier monumentalen Ziegelzylindern, die von vier Top-Architekten in Wohnräume umgewandelt wurden. Darunter sind die raffinierten Entwürfe des französischen Stararchitekten Jean Nouvel und die Interpretation unserer historischen Innenhöfe in Pawlatschen durch den Wiener Architekten Manfred Wehdorn.
Beste Unterkunft
Um die Gasometer-Atmosphäre aufzusaugen, bleiben Sie in einem Wohnung direkt in den Gasometern, alternativ bei zeitgenössischen Simms Hotel in der Hauptstraße Simmeringer Hauptstraße.
Top Adressen in 1110 Wien
Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof: Simmeringer Hauptstraße 234
Concordia Schlössel: Simmeringer Hauptstraße 283
Neugebäude Kleingartenverein: Kleingartenverein Neugebäude
Schloss Neugebäude: Otmar-Brix-Gasse 6
Gasometer Stadt: Guglgasse 6
12. Bezirk: Aufkeimendes Meidling
Kuscheln gegen Glamour Schloß Schönbrunn und seine prächtigen Gärten im Westen und die 5. und 10. Bezirke Margareten und Favoriten im Osten, Meidling ist ein seltsamer Ort. Da mögen ein paar coole Cafes und Delis Anna am Markt schüttelte die Brokkolis und Äpfel des Straßenmarktes Meidlinger Markt auf, bald folgte eine hippe urbane Menge. Am unwahrscheinlichsten für das traditionelle Arbeitsviertel Meidling, Gourmetrestaurant Wirtschaft am Markt war das erste Straßenmarktlokal in Wien, das eine Gault-Millaut-Prämie erhielt. Mit diesem Wind im Gepäck wird Meidling sein Kultur- und Einzelhandelsangebot in Zukunft weiterentwickeln. Mitte Oktober 2023 rief beispielsweise Wiens erste Food-Halle an Gleisgartenwird in einer historischen ehemaligen Kutschenstation in Meidling eröffnet.
Werfen Sie jedenfalls auch einen Blick hinter die elegante Fassade des Alt Wiener Schnapsmuseums, um die Geheimnisse einer lokalen familiengeführten Manufaktur zu entdecken. Nach einer Tour verkosten die Teilnehmer zwischen alten Kupfer-Destillierapparaten und Registrierkassen noch ein paar Gläser Schnaps. Im Café Nahid verputzen die Einheimischen gerne östlich-mediterranes Essen sowie österreichische Küche und hören dabei regelmäßig Live-Auftritte lokaler Bands.
Beste Unterkunft
Wachen Sie direkt neben dem Meidlinger Markt in der örtlichen Suite von auf Grätzlhotel. Im Falle des Standortes Meidling ist Ihr "Empfang" die wunderschöne kleine Konditorei Huftgold am Meidlinger Markt.
Top Adressen in 1120 Wien
Anna am Markt: Meidlinger Markt, Stand 25/27
Wirtschaft am Markt: Meidlinger Markt 89-92
Alt Wiener Schnapsmuseum: Wilhelmstraße 19-21
Café Nahid: Meidlinger Hauptstraße 32
Gleisgarten: Eichenstraße 2, 1120 Wien
13. Bezirk: Villenparadies Hietzing
Obwohl Wien die Touristenattraktion Nr. 1 istSchloss Schönbrunnund dem Wiener Zoo decken einen guten Teil des Bezirks Hietzing ab, den die meisten Touristen nie erreichen. Angesichts der Tatsache, dass der 13. einer der grünsten und prächtigsten Wohnorte der Stadt ist, verdient er mehr Aufmerksamkeit. Nach einem Besuch in Schönbrunn und im Zoo verlassen Sie den Park einfach durch das Hietzinger Tor und landen direkt an der Hauptstraße Hietzinger Hauptstraße. Verpassen Sie am Wochenende nicht das Jugendstiljuwel von Otto Wagner, das Hofpavillon.
Insgesamt stammen die vielen wunderschönen Villen und Stadthäuser des Bezirks aus dem 18. und 19. Jahrhundert, als wohlhabende Wiener ihre Sommerresidenzen im ehemaligen Dorf errichteten. Wie Gustav Klimt zum Beispiel, obwohl sein lokales Häuschen gemäßigter war und erst später zu einer Villa ausgebaut wurde. Heute, den Klimt-Villa beherbergt eine schöne Ausstellung über Klimts Leben und die einzige Rekonstruktion eines Klimt-Studios. Weiter westlich, wo die Wiener Waldund 19 seiner Hügel treffen auf das Naturschutzgebiet Lainz, entdecken Sie Kaiserin Sissis 'Palast der Träume' - Hermesvilla - Mitten im üppigen Parkland.
Bester Stadtteil
Zwischen Am Platz neben dem Hietzinger Tor und dem Anna-Strauss-Platz verdichten die Hietzinger Haupstraße und die Altgasse ihren edlen dörflichen Charakter. Ausgehend von der örtlichen Pfarrkirche Maria Hietzing und Wiens letzter originaler Gaslaterne biegen Sie links ab und dann links in die schöne Altgasse. Mit ein paar charmanten Stadthäusern und netten Geschäften, Waldemar Tagesbar ist ein großartiger Zwischenstopp für Kaffee und ein leichtes Mittagessen. Alternativ fahren Sie weiter zum Anna Strauss Platz, wo der Wiener Tafelspitz König Plachutta serviert das Lieblingsessen von Kaiser Francis Joseph und natürlich Wiener Schnitzel. Gleich daneben traditionell Dommayer CafeDie Kronleuchter verleihen einer bereits umwerfenden Auswahl an Kuchen Glanz.
Beste Unterkunft
Im Parkhotel Schönbrunn Wien wohnt man direkt in Hietzing und gleich gegenüber dem Schloss Schönbrunn.
Top Adressen in 1130 Wien
Schloss Schönbrunn: Schönbrunner Schlossstraße 47
Tiergarten Schönbrunn (Zoo): Maxingstraße 13b
Hofpavillon: Kaiserbrunner Schlossstraße, nahe der U-Bahnstation Hietzing
Klimt-Villa: Feldmühlgasse 11
Hermesvilla: Lainzer Tiergarten
Waldemar Tagesbar: Altgasse 6
Plachutta Hietzing: Auhofstraße 1
Café Dommayer: Dommayergasse 1
14. Bezirk: Beschauliches Penzing
Penzing ist bodenständiger als Hietzing, aber fast genauso grün. Es liegt direkt über dem 13. Bezirk im Westen Wiens. Seltsamerweise versteckt sich Penzings herrlichster Ort auf einem Krankenhausgelände auf dem Baumgartner Hügel: Dort am Steinhof hinterließ der Fin-de-Siècle-Architekt Otto Wagner einen Jugendstilkirche an die psychisch kranken Patienten, die die Stimmung wirklich heben. Aber nicht nur die Kirche ist einen Besuch wert, das gesamte Jugendstilkrankenhaus mit seiner dunklen NS-Vergangenheit liefert die unerwartetsten Erkenntnisse. Weiter westlich, wo die Straßenbahn 49 endet, wird es wirklich surreal: Wo Otto Wagner einst eine ruhige historische Villa baute, bevölkerte der fantastische Realist Ernst Fuchs den Raum mit erstaunlichen Kunstwerken, von Zeichnungen und Gemälden bis hin zu Möbeln und einem Mosaikbrunnen. Erfahren Sie mehr in Otto-Wagner-Villa.
Bester Stadtteil
Unten im Stadtteil Breitensee in der Nähe der U-Bahnstation Hütteldorfer Straße,Breitenseer Lichtspiele präsentieren ein profaneres Highlight: Als ältestes kontinuierlich arbeitendes Kino der Welt spielt dieses Retro-Juwel neben Dokumentarfilmen, Modern Arthouse und österreichischen Filmen regelmäßig originale Stummfilme mit Live-Klaviermusik. Nur wenige Meter die Breitenseer Straße hinauf, Anna & Jagetsberger schuf ein Nachbarschaftscafé im Wohnzimmerstil, das zeitgenössische österreichische Küche serviert.
Beste Unterkunft
Nur wenige Minuten vom Schloss Schönbrunn entfernt demonstriert das Radisson Blu Park Royal Palace Hotel aufregendes zeitgenössisches Design. Palastartige Eindrücke überlässt das Hotel getrost den Habsburgern in Schönbrunn und trägt stattdessen stolz die österreichische Öko-Label-Medaille.
Top Adressen in 1140 Wien
Otto Wagner Spital und Kirche Am Steinhof: Baumgartner Höhe 1
Otto Wagner Villa / Ernst Fuchs Museum: Hüttelbergstraße 26
Breitenseer Lichtspiele: Breitenseer Straße 21
Anna & Jagetsberger: Breitenseer Straße 40
15. Bezirk: Am Wendepunkt in Rudolfsheim-Fünfhaus
Für viele Wiener in den zentralen Stadtteilen (3 bis 9) ist der 15. Bezirk immer noch „die Haube“ oder, wie die Wiener sagen, „Hieb“. Mit einer lebhaften jungen Migrantengemeinschaft, die hauptsächlich aus der Türkei und dem Balkan stammt, können die Gemüter im ehemaligen Arbeitsbezirk hoch sein. Aber dann, wie in Simmering, erhellen bestimmte lokale Institutionen die Szene. Zum Beispiel die große kommunale Zuteilung Auf der Schmelz, das über einen eigenen beliebten Gemeinschaftsraum und ein eigenes Restaurant verfügt Schutzhaus Zukunft auf der Schmelz (Foto) - Dem echten Wien kommt man nicht näher. In der Nähe des zentralen Schwendermarkts, des Bauerngeschäfts und des Marktcafés Landkind lockt mit einer fantastischen Auswahl an Frühstück und einem meist vegetarischen Mittagsmenü an Wochentagen. Seit 2019 kocht der Gourmetkoch Sören Herzig in seinem Restaurant aufregende Gourmetgerichte sowie zeitgenössische Wiener Mittagessen Gaststätte Herzig in der Nähe des Meiselmarktes. Gehen Sie für das wöchentliche Schweinebraten-Mittagessen am Donnerstag.
Für einen Hauch lokaler Geschichte wenden Sie sich dem Kaffee, Snacks und Kuchen der Turnhalle zu, wo früher Fabrikarbeiter Erbsen schälten und später jüdische Mädchen Sportunterricht genossen.
Beste Unterkunft
Das türkische Element von Fünfhaus in ihrer Bistro-Wunderkammer, der Marriott-Gruppe, auf ein anderes Niveau heben Renaissance Wien Hotel punktet sowohl bei Einheimischen als auch bei Hotelgästen. Fühlen Sie sich im Orient Express zu einer kulinarischen Reise versetzt.
Top Adressen in 1150 Wien
Schutzhaus Zukunft Auf der Schmelz: erweiterte Gunthergasse
Café Landkind: Schwendergasse 29, Stand 16 am Schwendermarkt
Restaurant Herzig: Schanzstraße 14
Turnhalle: Herklotzgasse 21
16. Bezirk: (Gegen-) Kultur in Ottakring
Nördlich der Wiener Bezirke Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus teilt Ottakring eine ähnliche Mischung von Balkankulturen wie der 10. und 15. Bezirk. Die Heimat von Ottakringer-Bier, Stauds feinen Marmeladen und unserem legendären Meinl-Kaffee bietet eine lebendige urbane Szene. Ebenso wichtig ist, dass die lokalen Stalwarts die alte Stimmung von Ottakring bewahren, während neue Restaurants und Bars in Gegenden wie dem Yppenplatz und dem Brunnenmarkt frischen Wind wehen.
Die Flagge des alten Ottakrings hochhalten, 280 Jahre alte Weinstube 10er Marie erscheint wie eine Bilderbuchversion des idealen Heurigers. Das Gebäude stammt aus der Zeit von Kaiserin Maria Theresia und zeigt stolz Schönbrunns typisches Gelb und Grün. Am Fuße des Gallitzins veranstaltet der Wiener Volksliedwerk regelmäßig Volksmusik- und Operettenveranstaltungen im eleganten Spiegelballsaal des Fin de Siècle Liebhartstaler Bockkeller. Für einen spektakulären Blick auf das Wiener Becken gehen Sie den 450 Meter hohen Berg hinauf und steigen die Treppe des Jubiläumswarte Aussichtsturms hinauf.
Bester Stadtteil
Rund um den Yppenplatz und den Brunnenmarkt lockt der Orient mit duftenden Gewürzen, frischem Obst und Gemüse, Fisch und gebratenen Spießen. Anders als am Naschmarkt mit seinen denkmalgeschützten gusseisernen Pavillons sind es beim Brunnenmarkt mit seinen Pop-ups und Familienschnäppchen eher Einheimische als Touristen, die das Sagen haben. Um tatsächlich einen Eindruck vom Markt zu bekommen, besuchen Sie ein orientalisches Café Hände am Yppenplatz oder An-Do am Brunnenmarkt.
Beste Unterkunft
Obwohl entfernt auf dem Gallitzin-Berg platziert, Schloß Wilhelminenberg verspricht einen günstigen Schlosshotelaufenthalt ohne Kitsch und einen herrlichen Blick auf Wien. Wählen Sie für ein zentraleres Nachbarschaftsloch Hotel Zur Schwalbe.
Top Adressen in 1160 Wien
Heuriger 10er Marie: Ottakringer Straße 224
Liebhartstaler Bockkeller (Wiener Volksliedwerk): Gallitzinstraße 1
Jubiläumswarte: Johann-Staud-Straße 80
An-Do: Brunnenmarkt, Stand 169
Café Mani: Yppenplatz, Stand 153-155
17. Bezirk: Am Puls von Hernals
Anders als im geschäftigen Favoriten oder Ottakring folgt der Puls von Hernals seinem eigenen, sanften Rhythmus. Im alten Gartensalon einer ehemaligen Bäckerei zum Beispiel eröffnet Hernals‘ Volksmusikerbe den Gästen die Möglichkeit, Jazz, Blues und internationalen Folk gleichermaßen zu genießen. In den wärmeren Monaten sind Gäste beliebt Wiener Metropole schwanken zu den Melodien vor einem historischen Pawlach Außenbühne.
Wenn Sie die Straßenbahn XNUMX entlang der belebten Hernalser Hauptstraße nehmen, gelangen Sie zunächst ins Herz dieses unprätentiösen Arbeiterviertels. Sobald die Straßenbahn in die Alszeile übergeht, kündigen üppige Weinberge und mehr Grünflächen den Wienerwald an. Aufgeklärte Weinfans werden jetzt aussteigen, um hinter die Türen des Weingut St. Peter zu schleichen. Während der Öffnungszeiten des Heurigen strömen die Einheimischen immer wieder in das mehr als XNUMX Jahre alte Benediktinerkloster, um ein Glas hausgemachten Riesling, Chardonnay oder Nussschnaps zu trinken.
An der Endhaltestelle im Restaurant Neuwaldegg Pichlmaiers zum Herkner(Foto) serviert laut lokalen Umfragen Wiens bestes Wiener Schnitzel. Nur wenige Meter die Promenadegasse hinauf hinter dem Restaurant, dem privaten Pool und dem Retro-Juwel der 1920er Jahre Neuwaldegger Bad lädt zu heißen Schwimmbewegungen und einer glückseligen Gartenidylle in heißen Sommern ein. Für noch mehr Grün und eine entspannte Wanderung wagen Sie sich weiter in die Nachbarschaft von Dornbach zum Restaurant Klee am Hanslteich. Nehmen Sie entweder den Bus 43B oder wandern Sie 30 bis 45 Minuten von Pichlmaiers. Das beliebte Wochenendziel wurde direkt neben einem Teich im Wald erbaut und besticht durch raffinierten Landhaus-Chic und großartige Wiener Küche.
Beste Unterkunft
Für einen entspannten Familienaufenthalt sorgen die lokalen Appartements Ferchergasse.
Top Adressen in 1170 Wien
Wiener Metropol: Hernalser Haupstraße 55
Buschenschank Stift St. Peter: Rupertusplatz 5
Restaurant Pichlmaier's Zum Herkner: Dornbacher Straße 123
Neuwaldegger Bad: Promenadengasse 58
Klee am Hanslteich: Amundsenstraße 10
18. Bezirk: Währing neu aufgeladen
Der Wiener 18. Bezirk hat sich aufgrund seiner gepflegten Stadthäuser und des grün-grünen Stadtteils Cottageviertel zu einem Traumort für viele Berufsfamilien entwickelt. Neben dem Pötzleinsdorfer Schlosspark, schönes Herrenhaus und MuseumGeymüllerschlössel enthüllt eine makellos renovierte Villa mit wunderschönen Kunstschätzen. Die Sommerresidenz des Wiener Kaufmanns und Bankiers Johann Jakob Geymüller ist das schönste Beispiel der Biedermeier-Architektur und bietet polierte antike Möbel, historische Uhren und beeindruckende Gemälde. Indische, arabische und gotische Elemente schmücken viele Räume.
In der Nähe des Stadtzentrums, Türkenschanzpark lässt Sie noch weiter in die Geschichte zurückgehen. Einzigartig für Wien bauten die Einheimischen und nicht die Gemeinde den hügeligen Park mit verschiedenen Teichen und einigen seltenen Pflanzen. Benannt nach den türkischen Verschanzungen aus der Schlacht um Wien Im 17. Jahrhundert finden Sie noch Denkmäler, die an die beiden verheerenden Belagerungen des Osmanischen Reiches in den Jahren 1529 und 1683 erinnern.
Bester Stadtteil
Der Währinger Kutschkermarkt (Foto) symbolisiert deutlich den familiären Charakter des exklusiven Stadtteils: Direkt an der zentralen Währinger Straße stehen duftende Blumen, kunstvolle Torten und Bio-Delikatessen in einer ordentlichen Reihe gleich hinter der malerischen St.-Gertrud-Kirche. Dazwischen bevölkern links und rechts junge einheimische Familien die Kinderboutiquen. Am Ende der Marktstraße verleihen die Holzbänke, Mosaike und Ziegel der Cafébrennerei Franze den Cappuccinos und frisch gebrühten Matcha-Tees der Gäste ein besonderes Flair. Wenn Sie Live-Musik lieben, gehen Sie um die Ecke zur Schulgasse, wo die lokale Institution Konzertcafé Schmid Hansl regelmäßig Musik- und Jazzvevents veranstaltet.
Beste Unterkunft
Ein paar Minuten vom Kutschkermarkt und einer Straßenbahnhaltestelle ins Zentrum bieten die Edelhof Wohnungen eine schöne Gelegenheit, das (Familien-) Leben in Währing zu testen.
Top Adressen in 1180 Wien
Geymüllerschlössel: Pötzleinsdorfer Straße 102
Türkenschanzpark: Hasenauerstraße
Kutschkermarkt: Kutschkergasse
Cafébrennerei Franz: Schulgasse 25
Konzertcafé Schmid Hansl: Schulgasse 31
19. Bezirk: Üppiges Döbling
Wo hügelige Weinberge und üppige Wälder auf prächtige Villen und romantische Winzerdörfer treffen, sind Sie in Wiens schönstem Stadtteil gelandet. Vom nördlichen Wiener Wald bis zum Donau und DonaukanalDöbling versprüht natürliche und architektonische Schönheit und hervorragenden Wein. Historisch gesehen ist die bahnbrechendste Architektur die Karl-Marx-Hof aus den 1920er Jahren, erinnert an das industrielle Erbe von Döbling. Aufgrund seines bahnbrechenden sozialen Konzepts und seiner gigantischen Größe zieht das 1,2 Kilometer lange festungsähnliche Gebäude immer wieder Touristen mit architektonischem Interesse an. Um die Wiener Wälder zu erkunden, Mittagessen in einem traditionellen Blockhaus JosefinenhütteFahren Sie dann auf der längsten Höhenstraße Wiens über den Kahlenberg von Nussdorf nach Neustift am Walde, wo weitere schöne Weinstuben warten. Alternativ können Sie wandern oder eine E-Bike-Tour durch die Weinberge.
Bester Stadtteil
Da Döbling über den größten Weinbauanteil Wiens verfügt, prägt der Wein seinen Charakter. Am deutlichsten wird dies im Stadtteil Grinzing rund um den Pfarrplatz. Dort und im nahegelegenen Stadtteil Heiligenstadt verbrachte Ludwig van Beethoven Jahre seines Lebens in einem Bäckerhaus, das heute in ein Beethoven-Museum umgewandelt wurde Eroicahaus.. Abgesehen von einigen der besten lokalen Weingüter, Wien zuerst *** Michelin Restaurant Amador serviert umwerfende Geschmackskreationen in einem schillernden ehemaligen Weinkeller.
Beste Unterkunft
Um hinter die Vorhänge einer Döblinger Villa zu schauen übernachten Sie im Hotel Parkvilla aus dem XNUMX. Jahrhundert.
Top Adressen in 1190 Wien
Karl-Marx-Hof: Boschstraße 1
Josefinenhütte: Josefsdorf 47
Beethoven-Museum: Probusgasse 6
Eroicahaus: Döblinger Hauptstraße 92
Restaurant Amador: Grindiger Straße 86
Finden Sie Adressen von Top-Weingütern in Wiener Heurigen.
20. Bezirk: Land der Hoffnung Brigittenau
In einem dramatischen Szenenwechsel könnte der Nachbarbezirk Brigittenau über den Donaukanal nicht weiter von Döbling entfernt sein. Brigittenau teilt zusammen mit dem zweiten Bezirk Leopoldstadt die Insel zwischen den beiden Bächen - Donaukanal und Donau. Aus diesem Grund nennen die Einheimischen dieses interfluviale Gebiet manchmal "Mesopotamien", was wahrscheinlich Otto Wagners sehr europäisches Gebiet außer Acht lässtJugendstil-Nussdorfer-Wehr an der Donau. Wie im 15. Bezirk haben die balkanischen und türkischen Gemeinden eine urzeitliche Wiener Gemeinde geprägt. Obwohl immer mehr professionelle Familien den Innenraum dank billiger und schöner Stadthäuser aus dem 19. Jahrhundert verschönerten, kämpft Brigittenau immer noch gegen soziale Herausforderungen.
Auf jeden Fall bietet ein solch dynamisches Gebiet einen fruchtbaren Boden für die Esskultur der nächsten Generation. Nehmen Sie in erster Linie das äußerst innovative **Michelin-Stern-Restaurant Mraz & Sohn. Besonders der Chefkoch der nächsten Generation, Lukas Mraz, lebt von diesem Rebellenviertel und kreiert den anarchischsten Geschmack für ein junges städtisches Publikum. Für ein entspannteres Gefühl treten Sie ein Wohnküche (Wohnküche), wo die Einheimischen in Andreas Brunners feinen Rindfleischsalat mit Bohnen, Rüben und Kräutern und seinen pochierten Saibling mit Weißweinkohl eintauchen, der auf Stühlen der alten Schule sitzt.
Entspannen Sie sich im Sommer im StraßencaféVindobona am Wallensteinplatz, nahe dem Nordrand des Augartens. Zu den Orten, die es zu beobachten gilt, gehört die lokale Bevölkerung Hannovermarkt Straßenmarkt, der noch von einer umfassenden Sanierung und frischen urbanen Atmosphäre profitieren muss. Um in die gute alte Zeit zurückzukehren, finden Sie ein original Wiener Restaurant Zum Nußgart'l in einer Zeitreise in der Vorgartenstraße nahe der Donau.
Beste Unterkunft
Ein paar Minuten zu Fuß von der Fußgängerbrücke Georg-Danzer-Steg zur Donauinsel und in der Nähe des Handelskai-Bahnhofs übernachten Sie im Contemporary Harry's Home Wien Hotel & Apartments.
Top Adressen in 1200 Wien
Nussdorfer Wehr (Otto Wagner): Josef-von-Schemerl-Brücke
Restaurant Mraz & Sohn: Wallensteinstraße 59
Wohnküche: Traunfelsgasse 1
Café Vindobona: Wallensteinplatz 6
Hannovermarkt: Hannovermarkt 1
Restaurant Zum Nussgart'l: Vorgartenstraße 80
21. Bezirk: Floridsdorf auf der Suche nach sich selbst
Floridsdorf liegt jenseits der Donau in dem, was die Wiener spöttisch „Transdanubien“ nennen. Im 19. und 20. Jahrhundert brachten dort Maschinen-, Elektro- und Maschinenfabriken nicht nur Spitzenprodukte, sondern auch mutige Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und später den Nationalsozialismus hervor. Zu ihren prominentesten Kämpfern gehörten die vier tapferen Soldaten an der Spitze Aktion Radetzky. Heute erinnert ein Denkmal vor der Gemeindehalle Am Spitz an die Widerstandskämpfer.
In weiten Teilen Floridsdorfs durchziehen städtische Verkehrsadern wie die Donaukanalstraße und die Brünner Straße Industriegebiete und vorstädtische Einkaufszentren. Da viele seiner idyllischen Bauerndörfer in den vergangenen Jahrhunderten Opfer von Kriegen und Belagerungen wurden, verlagerte sich die Seelensuche in nördliche historische Stadtteile wie Strebersdorf und Stammersdorf.
Im Gegensatz zu vielen Heurigen in Tourismusgebieten wie Grinzing haben sich diese beiden Stadtteile nicht nur ihre Seele, sondern auch ihre ursprüngliche Wirtshauskultur bewahrt. Am Südhang des Bisambergs zum Beispiel Weingut Schilling bietet in seinem von Weinbergen umgebenen Wirtshaus einige der besten Weine Wiens an. Im nahegelegenen Stammersdorf locken die Spitzenweine des preisgekrönten Heurigen Wieninger und das ausgezeichnete Wirtshausbuffet Einheimische aus ganz Wien an. In einer der zum Bisamberg führenden Schluchten versammelt die Stammersdorfer Kellergasse charmante Weinkeller und Gaststätten mit schönen Sitzgelegenheiten im Freien, wie z Heuriger Zum100 Eimer und Buschenschank Zum Hexenhaus. Beachten Sie, dass ein Heuriger die Erlaubnis hat, warme Speisen zu verkaufen, während ein Buschenschank Wein und kalte Platten verkauft.
Beste Unterkunft
In den Wiener Grand Apartments Donau kann man moderne, komfortable und geräumige Ferienwohnungen nur wenige Minuten vom Verkehrsknotenpunkt Floridsdorf, dem Donauwasserpark Floridsdorf und der Alten Donaupromenade mieten. Alternativ können Sie in der örtlichen Weinstube Heuriger und Pension Fuchs im Stadtteil Jedlersdorf übernachten.
Top Adressen im Jahr 1210 Wien
Weingut Schilling: Langenzersdorferstraße 54
Heuriger zum 100 Eimer: Stammersdorfer Kellergasse 64
Buschenschank zum Hexenhaus: Stammersdorfer Kellergasse 62
Wie beim Besuch aller Heurigen und Buschenschanken, überprüfen Sie die Heurigen Kalender zuerst, um zu sehen, welcher während Ihres Aufenthalts geöffnet hat.
22. Bezirk: Grenzenlose Donaustadt
Wiens zweiter transdanubischer Bezirk umfasst den Nordosten der Stadt. Während traditionelle Stadtteile wie Hirschstetten, Kagran oder Stadlau nicht viel Dorfcharakter hinterlassen haben, bietet Wiens größter und am dünnsten besiedelter Stadtteil Platz. Von Gemüse- und Blumenfeldern am nördlichen Stadtrand bis zum architektonischen Raum in der Wolkenkratzerstadt Donaustadt. Bevor Sie in den 21. Bezirk springen, gibt es einige interessante Dinge zu sehen und zu tun: Zum Beispiel eine Fahrt mit dem Sofaboot auf der Ruhe Alte Donau mit seinen farbenfrohen Weekender-Hütten, die im stilvollen Café am Fluss festmachenDas Bootshausund entlang der Küste promenieren.
Wenn Sie noch nicht bei einem waren, warum nicht die nahe gelegene Tour besuchen? Hauptquartier der Vereinten Nationen? Wenn Sie dort angekommen sind, sollten Sie in die Nähe gehenDonauturm für einen 260 Meter langen Panoramablick auf die Donau und die Stadt Wien (Foto). Nehmen Sie in den wärmeren Monaten ein Insektenschutzmittel und erkunden Sie die Feuchtgebiete von Donau Nationalpark in Lobau weiter östlich.
Beste Unterkunft
Aufenthalt in einem schicken Fünf-Sterne-Wolkenkratzer Melia Wien Mit seinem wunderschönen 57. Restaurant werden alle Stereotypen in Frage gestellt und eine aufregende Außenperspektive auf Wien geboten.
Top Adressen in 1220 Wien
Meine Insel: Soferbootverleih: Laberlweg 19
Das Bootshaus: An der unteren Alten Donau 61
Internationales Zentrum Wien (UN-Hauptquartier): Wagramer Straße 5
Donauturm: Donauturmstraße 8
Nationalpark Donauauen: Dechantweg 10
23. Bezirk: Fleißiges Liesing
Südlich von Hietzing, Meidling und Favoriten gelegen, ist Wiens südlichster Bezirk auch der jüngste aus dem Jahr 1954. Gegenüber malerischen Vorortdörfern wie Mauer, Kalksburg und Rodaun im Westen befinden sich große Wohnblöcke, Industriegebiete, Obst-, Gemüse- und Blumengroßhändler Auf beiden Seiten des kleinen Flusses Liesing erstrecken sich Einkaufszentren weiter östlich. Auf jeden Fall DAS architektonische Highlight auf dem Berg St. Georgen in der Nähe von Mauer: Was wie ein Versuch aussieht, ein Bündel von 152 unordentlichen Betonscheiben aufzuräumen, ist eigentlich die katholische Kirche zur heiligsten Dreifaltigkeit, auch bekannt als die Wotruba-Kirche. Die vom Bildhauer Fritz Wotruba entworfene Outlaw-Kirche am südlichen Industrierand der Metropole soll zeigen, dass „Armut und Sparmaßnahmen nicht hässlich sein müssen (…) und Sie tatsächlich glücklich machen können“. (Wotruba)
Bester Stadtteil
Am westlichen Stadtrand von Liesing, nahe dem Wienerwald, tummelt sich im Mauerviertel ein paar ausgezeichnete Weinstuben. Unter ihnen sind preisgekrönte Gourmets Heuriger Edlmoser, das seit fast 400 Jahren die guten Böden und das milde Klima der Gegend für den Weinanbau nutzt. Direkt in Mauer finden Sie ein traditionsreiches Weingut Zahel, das sich insbesondere mit der Wiener Feldmischung Gemischter Satz einen Namen gemacht hat. Neben exzellentem Wein aus Zahels Weinbergen in den fünf besten Weinbaugebieten Wiens erwartet Sie beim Heurigen ein selbstgebackenes Brot und ein herzhaftes Buffet.
Beste Unterkunft
Genießen Sie etwas Kopfraum in den riesigen Hallen und im Naturpark des beeindruckenden Backsteingebäudes und Missionshaus Gabrium im nahe gelegenen Maria Enzersdorf.
Top Adressen in 1230 Wien
Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit (Wotruba-Kirche): Ottillingerplatz 1
Heuriger Edlmoser: Maurer Lange Gasse 123
Heuriger Zahel: Maurer Hauptplatz 9
Benötigen Sie einen Plan, um abzudecken, was Sie wollen? Informieren Sie sich über das preisgekrönte Wiener Unwrapped Reiseplanungsservice.
mehr entdecken in Wien Urlaub
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite