Gugelhupf

Gugelhupf Rezept: Österreichs Klassischer und Marmor-Gugelhupf

Was ist Gugelhupf?

Gugelhupf (oder Kugelhopf) ist im Wesentlichen ein Hefe- oder Biskuitkuchen, der mit darüber gestreutem Puderzucker serviert wird. Seine charakteristische Form kommt von der eigentümlichen Kuchenform mit hohen Falten und einer Röhre in der Mitte. Was es besonders schmeckt, ist die gehackte Orangen- oder Zitronenschale, die im Teig verwendet wird. Zu den beliebtesten Sorten zählen Kuchen mit Rosinen oder der marmorierte Gugelhupf, der dunklen Teig mit Schokolade mit dem ursprünglichen hellen Teig mischt.

In Österreich ist Gugelhupf eines der beliebtesten österreichischen Desserts und ein Klassiker für den Nachmittagstee und das Sonntagsfrühstück, zu Hause oder drinnenWiener Kaffeehäuser. Besonders Kurkonditorei Oberlaa, a Wiener Konditorei Kette, bietet ausgezeichnete Marmor Gugelhupf. Als ich ein Kind war, gab es eine gleichnamige Radiosendung zum Sonntagsfrühstück, die meine Großeltern hörten. Das Grand Hotel Wien, ein Wiener Luxushotel, bietet sogar sein eigenes Gugelhupf.

Weil es ein wirklich einfacher Kuchen ist, backe ich regelmäßig Gugelhupf. Zudem gehört der Gugelhupf nicht zu den cremigen Kalorienbomben und passt hervorragend zum Nachmittagskaffee und -tee. Was Amerikaner betrifftGugelhupf-RezepteSie haben ähnliche Wurzeln wie unsere Kuchenrezepte: die deutschenBundkuchen. Hier erfahren Sie alles über unseren Dessert-Favoriten und einige Inspirationen für die Zubereitung klassischer Gugelhupfe.

Wer erfand das erste Gugelhupf Rezept?

Frühe Prototypen der unverwechselbaren Backform wurden bereits von derRomane, wie Ausgrabungen in der römischen Siedlung Carnuntum bei Wien zeigen. Während der Barbarenwanderung nach der Zerstörung des Römischen Reiches verschwanden die Backformen. Ab dem 15. Jahrhundert verbreiteten sich die Gugelhupf-Rezepte schnell in der heutigen ZeitFrankreich, Schweiz, Süddeutschland und Österreich. In der Zwischenzeit haben wir es geschafft, diesen Kuchen zu einem festen Bestandteil zu machenÖsterreichisches Essen.

Im Gegensatz zur Sacher Torte entstand der Gugelhupf als Kuchen der Armen. Im XNUMX. Jahrhundert machte jedoch der Habsburger Kaiser Franz Joseph den Kuchen in der feineren österreichischen Gesellschaft akzeptabel: Er mochte den Gugelhupf so sehr, dass er ihn für sein tägliches Frühstück bestellte. Bald nahmen die bürgerlichen Wiener Haushalte ihn als ihren Lieblingskuchen für die Nachmittagsjause an, und der Gugelhupf betrat schlussendlich die osteuropäischen Kronländer.

Historikern zufolge stammen die ersten amerikanischen Bundt-Kuchen-Rezepte aus dem frühen 20. Jahrhundert in Milwaukee, Wisconsin. Anstelle der klassischen Keramik- oder Emaille-Kuchenformen werden sie aus Aluminiumformen hergestellt, die 1950 patentiert wurden.

Backformen

Gugelhupf KeramikformAchten Sie beim Kauf einer Gugelhupf-Kuchenform auf die charakteristische Backform mit Rippen und einem Rohr in der Mitte. Dies verlängert die Backfläche und hilft dem Teig, gleichmäßig zu backen. Die heute beliebtesten Backformen bestehen aus klassischer Keramik, Emaille, Metall / Teflon, hitzebeständigem Glas oder Silikon.

Obwohl der klassische Durchmesser 22 oder 24 cm beträgt, kann man auch entzückende Mini-Kuchenformen verwenden: Einige Formen bestehen aus 6 bis 15 Kuchenformen in der Größe eines Muffins (6 bis 12 cm) oder, noch kleiner, eines Petit Four (4 cm).

Klassische Gugelhupf Rezepte

Die folgenden Rezepte eignen sich nicht nur zum Backen des österreichischen Kuchens, sondern eignen sich auch als großartige Bundt-Kuchenrezepte mit mitteleuropäischem Touch. Die meisten Leute, einschließlich mir, verwenden Rezepte auf Eibasis, da die Kuchen auf Hefebasis schwieriger zuzubereiten sind.

Klassischer Gugelhupf

Gugelhupffür 12 Portionen
300 g Butter
240 g Mehl
150 g Puderzucker
150 g Kristallzucker
60 gr Rosinen
4 Eigelb
4 Eiweiß
Vanillezucker
fein gehackte Zitronen- oder Orangenschale
Butter und Mehl für die Pfanne
Puderzucker zum Streuen

  • Die weicheButtermit demPuderzucker,verquirlen, bis die Masse schaumig ist.
  • Mit dem KüchenmixerEiweißschlagen und mit der Butterzuckermischung vermischen.
  • Fügen SieEigelb, derVanillezucker, der Kristallzucker, derMehl, derZitronenschaleundRosinenhinzu, anschliessend gut durchmischen.
  • Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor.
  • Die Kuchenform mit Butter ausstreichen und bemehlen.
  • Füllen Sie den Teig in die Form und backen Sie den Gugelhupf ungefähr45 50-min.
  • Den Kuchenauskühlenin der Form auskühlen lassen. Dies ist wichtig, da Sie sonst riskieren, beim Ausstürzen einen Teil des Kuchens in der Form zu belassen. Seien Sie geduldig, dies kann bis zu einer weiteren Stunde dauern.
  • Wenn die Kuchenoberfläche sehr uneben ist, schneiden Sie sie mit einem Messer gerade.
  • Mit Puderzucker unter Verwendung eines kleinen Siebs bestreuen.

Marmorierter Gugelhupf

Österreicher GugelhupfDieses Rezept ist beliebt, weil es einen köstlichen feuchten Kuchen produziert.
für 12 Portionen
250 g Mehl
250 g Puderzucker
250 g Butter
5 Eier
8 g Vanillezucker (entspricht einer Packung in Deutschland und Österreich)
15 gr Backpulver (entspricht einer Packung in Deutschland und Österreich)
7 Esslöffel Milch
2 bis 3 Esslöffel Kakaopulver
20 ml Rum

GetrennteEigelbvonEiweißtrennen und das Eiweiß steif schlagen.

Mit dem KüchenmixerButter, derPuderzucker,, derVanillezuckerund demfünf Eigelbverquirlen, bis die Masse schaumig ist.

  • Fügen SieMehl, Backpulver, MilchundRumhinzu, anschliessend gut durchmischen.
  • Den Eischnee vorsichtig einrührenEiweiß.
  • Die Gugelhupf-Form mit Butter bestreichen und bemehlen.
  • Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor.
  • Die Hälfte des Teigs in die Backform füllen.
  • Mischen Sie dasKakaopulverin den restlichen Teig und fügen diesen dann in die Form hinzu.
  • Backen Sie den Kuchen ungefähr40 bis 60 Minuten. (Nach 35 Minuten den Teig mit einer Gabel durchstechen, um zu überprüfen, ob er fertig ist. Wenn der Teig an der Gabel haftet, muss der Kuchen etwas länger backen.)
  • Wie im vorherigen Rezept den Kuchen erst auskühlen lassenauskühlenbevor Sie ihn aus der Form stürzen.
  • mitPuderzucker,unter Verwendung eines kleinen Siebs bestreuen.

Weichkäse Gugelhupf

GugelhupfDieses Gugelhupf-Rezept mit 'Topfen' (Weichkäse) ist mein Favorit, weil es einen sehr flauschigen Kuchen ergibt.

für 10 Portionen

250 gr Weichkäse
250 gr Puderzucker
250 gr Butter
270 gr Mehl
30 gr Maismehl
5 Eier
1 EL Backpulver
1 TL Vanilleextrakt
Schale von Zitrone 1

  • Zuerst verquirlen Butter und Eigelbbis cremig,
  • hinzufügen Zitronenschale mit Zucker.
  • Rühren Sie die Weichkäse bis cremig
  • Löffel für Löffel zur Buttermischung geben
  • fügen Sie das Mehl hinzu, das mit gemischt wird Maismehl und Backpulver Löffel für Löffel.
  • Zum Schluss die geschlagenen vorsichtig hinzufügen Eiweiß.

Fetten Sie die Gugelhupf-Dose ein und bedecken Sie sie leicht mit Semmelbröseln. Füllen Sie dann den Teig aus und backen Sie ihn etwa 160 Grad bei XNUMX Grad im Ofen 60 min. Vor dem Servieren des Kuchens mit Puderzucker bestreuen.

Variationen des klassischen Gugelhupf Rezepts

Es gibt ungefähr so ​​viele Variationen des klassischen Gugelhupf-Rezepts, wie das Jahr Tage hat. Im Wesentlichen enthalten sie ein paar zusätzliche Esslöffel von beiden gehackten Nüssen; Nougatcreme; Blaubeeren und Joghurt; gemahlene Mandeln und Bitterorangenöl; oder kalter Glühwein, um nur einige zu nennen. Anstelle des Puderzuckers können Sie auch Schokoladensauce oder eine dünne Schicht Puderzucker darüber gießen.

Finden Sie heraus, wie Sie den Österreicher Knödel am besten machen Knödel Rezepte zubereitet.
zurück zur Österreichischen Küche
Mehr überWiener Tourismus Tipps Essentielles
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite

Überprüfen Sie auch

Michelin-Sterne-Restaurants Wien: Kreation von Silvio Nickol

Michelin-Sterne-Restaurants Wien: Ein ausfallsicherer Leitfaden

Wenn Sie Michelin-Sterne-Restaurants mögen, hält Wien ein paar Juwelen. Zunehmend unsere Liebe ...