Sicherlich ist es einfach, die Melk Abbey, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, zu überspringen. Es gibt jedoch wenig Grund, warum Sie sollten. Erfahren Sie, was Fans der klassischen Kultur unbedingt sehen möchten, es sei denn, Sie haben Ihr ganzes Herz für die Bauhaus-Architektur gelegt.
Wie weit ist das Stift Melk von Wien entfernt?
Die Abtei Melk liegt 75 Autominuten westlich von Wien im Donautal der Wachau. Mit dem Zug dauert die direkte Fahrt vom Wiener Westbahnhof zum Bahnhof Melk genau eine Stunde. Zusammen mit anderen lokalen Sehenswürdigkeiten macht dies einen Besuch des Barockklosters zu einem einfachen Tagesausflug von Wien aus.
Fakten zum Stift Melk
Entlang einer der alten Handelsrouten Europas im Tal der Wachau thront das Benediktinerkloster über der Donau. Dieser Abschnitt des Stroms reiht außerdem unzählige mittelalterliche Dörfer, Ruinen und Burgen auf, sowie terrassenförmig angelegte Weinberge, in denen preisgekrönte österreichische Weißweine hergestellt werden.
Mit über 1,000 Jahren ist die Abtei Melk fast so alt wie Österreich selbst: Seit 1,089 leben Benediktinermönche in Melk. Bis zum 18. Jahrhundert war Melk eine unprätentiöse Festung. Zwischen 1702 und 1746 leitete Abt Berthold Dietmayer die komplette Barockrenovierung der Abtei nach Entwürfen des österreichischen Barockarchitekten und Steinmetzes Jakob Prandtauer. Heute zählt die Abtei 497 Zimmer und eine Weltklasse-Bibliothek mit 1,800 handgeschriebenen Büchern.
Insgesamt leben und arbeiten heute noch rund 40 Mönche im Stift Melk. Abgesehen von Seelsorge unterrichten viele von ihnen am Stiftsgymnasium vor Ort, das seit 1160 besteht. Mit 900 Schülern der Sekundarstufe betreibt Melk die größte private katholische Schule in Österreich.
Was sieht man im Stift Melk?
Der Lebensstil der Benediktiner ist schon asketisch. Dennoch, in dieser Pracht zu leben, muss ihre Stimmung deutlich heben: Unweigerlich lädt die außergewöhnliche Behausung der Mönche zu solchen Schlüssen ein: Zwiebeltürme, Barockskulpturen, vergoldete Holzschnitzereien, feine Marmorsäulen, eine Bibliothek mit wertvollen ledergebundenen Bänden und dann erst der spektakuläre Blick über die Donau.
Erst unternahmen wir eine Führung durch das Klostermuseum, die Kirche, den Marmorsaal und die Bibliothek. Im Winter kann man das Stift Melk nur im Rahmen einer Führung besuchen, während im Sommer die Möglichkeit besteht, es auf eigene Faust zu erkunden. Ohne den Führer hätte ich jedenfalls nur an der Oberfläche dieses Ortes gekratzt. Fast so erstaunlich wie die Architektur ist auch die Rolle, die das Stift als spirituelles Zentrum im alten Europa gespielt hat.
Neben den mehr als zwei Dutzend Benediktinermönchen gibt es noch einige hundert Kinder, die das Gymnasium des Stifts besuchen, und regelmäßige klassische Konzerte, die der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Merkwürdig war bei meinem Besuch auch, wie sehr Melk Erinnerungen an Umberto Eco's Der Name der Rose hervorrief. (Erinnern Sie sich an Adson von Melk, den jungen Mönch, der die Geschichte erzählt?)
Die Bibliothek
Die meisten Besucher strömen in die Hauptbibliothek, die aufgrund ihrer XNUMX alte Bücher (viele von ihnen sind gut XNUMX Jahre alt), ihres beeindruckenden Deckenfreskos in leuchtenden Farben mit weißem Stuck, und reich verzierter Galerien und Bücherregale weltberühmt ist. All dieser Glamour, um Bücher aufzubewahren, macht deutlich, wie wertvoll das Wissen für die Mönche war. Wie einige Lücken in den Bücherregalen zeigten, ist die Bibliothek noch in Gebrauch. Hinter der Hauptbibliothek liegt noch die Kleine Bibliothek. Schauen Sie sich dort die zarte Wendeltreppe im Rokokostil an.
Ein Hinweis beiseite: Man darf keine Bilder von den Innenräumen der Bibliothek machen, und österreichische Führer verstehen da keinen Spaß.
Die Klosterkirche
Die fünf besten Architekten des europäischen Barock - Beduzzi, Mattielli, Prandtauer, Rottmayr, Troger - haben die mittelalterliche Kirche gründlich baroquifiziert. Der Ort erreichte den Höhepunkt der Kunst, Gott zu verherrlichen: die Herrschaft des heiligen Benedikt.
"Woher kommt das Geld?" und 'feudaler Reichtum, na ja ...' kam mir in den Sinn, als ich über reich geschnitzte und vergoldete Kanzeln, Marmorsäulen und zarte Fresken von der Größe eines Fußballfeldes staunte.
Die Marmorhalle
Die Marmorhalle war ein weiterer Ort, um sogar den großen Ballsaal des Schlosses Schönbrunn in den Schatten zu stellen. Griechische Götter, die den blauen Himmel des Barocksternmalers Paul Troger durchstreiften, um auf den habsburgischen Kaiser Karl VI. Hinzuweisen, dominierten den Repräsentationsraum.
Mein Tipp: Wenn Sie den Raum durchqueren, halten Sie Ihre Augen auf die weiß gestrichenen Säulen über der Tür gegenüber gerichtet. Während Sie gehen, ändern sich die Spalten in der Größe, wodurch sich die Perspektive blendend verschiebt.
Das Museum
Im Gegensatz zu vielen Klostermuseen in Österreich war dieses überraschend frisch und gut organisiert. Auf Ihrem Weg haben Sie das Leben des heiligen Benedikt, des Gründers der Melk Abbey, nachgezeichnet. Die Entwicklung des Klosters selbst und seine Rolle in der Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte haben sich gut entwickelt. Darüber hinaus haben Sie die Lebensweise der Benediktinermönche kennengelernt, die dort seit mehr als 900 Jahren leben und arbeiten (für die meisten von uns ein ziemlich kontrastierendes Programm).
Modernes Design hob Hunderte von Jahren alte Objekte hervor. Der atemberaubendste Raum war vollständig mit Spiegeln bedeckt, die vier strategisch in jeder Ecke platzierte Goldstatuen reflektierten und vermehrten (siehe Foto).
Wo genau ist das Stift Melk?
Standort: Stift melk
Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1
A-3390 Melk
Wie besucht man das Stift Melk am besten von Wien aus?
Wie gesagt eignet sich das Stift Melk wunderbar für einen kulturellen Tagesausflug von Wien. Außerdem läßt es sich gut mit einer Donau-Schifffahrt und Weintour kombinieren.
1. Kleingruppentour in die Wachau
Nicht mehr als acht Reisende nehmen an dieser Boutique-Minivan-Tour in die Wachau teil. Ich habe sie 2013 mitgemacht und die individuelle Atmosphäre sehr gemocht, die sich zwischen Weinverkostungen, Spaziergängen in Dürnstein und kulturellen Besichtigungen bewegte.
Während der Wintermonate besichtigt man das Stift Melk, während im Sommer eine Donau-Bootsfahrt von Spitz nach Melk mit Außenansicht des Stifts auf dem Programm steht.
Mehr Informationen.
2. Das Stift per Bus und Boot
Diese Tour hilft Ihnen, an einem Tag so viel wie möglich von der Wachau zu sehen, mit dem Stift Melk als Highlight. Vorteilhafterweise wird man dabei seine Schuhe bei langen Spaziergängen nicht ruinieren, da man die meisten Burgen und Dörfer der Region vom Bus aus sehen wird. Die Tour beinhaltet den Eintritt (EUR XNUMX für eine Führung) ins Stift und dauert eine Stunde; das Minimum, was man dort verbringen sollte. Im Sommer beinhaltet die Reise eine wirklich schöne Schifffahrt auf der Donau. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die angegebene Reiseroute gerne akzeptiert.
Weiterlesen.
3. Besuch des Stifts Melk mit privatem Tourguide
Der individuellste Weg für einen Tagesausflug nach Melk und Wachau ist die Fahrt mit Ihrem eigenen Führer und Auto. Während die Melk Abbey ein Highlight sein wird, bringt Sie Ihr Guide zu erstaunlichen Orten wie Dürnstein und einem lokalen Heuriger, um Wein zu probieren. Im Sommer können Sie eine kleine Donaukreuzfahrt hinzufügen oder auf dem Aprikosenweg spazieren gehen (Foto). Ihr Guide bringt Sie in einem sehr praktischen Minivan herum. Die Abholung und Rückgabe erfolgt direkt von Ihrem Hotel. Mehr herausfinden.
4. Melk auf eigene Faust
Für die schnellste Verbindung nach Melk nehmen Sie den Cityjet Express von Wien Westbahnhof nach Melk. Am Vormittag fährt der Zug ungefähr jede Stunde und die Fahrt dauert genau eine Stunde. Vom Bahnhof geht ein Fußweg bis zum Stift. Zwischen April und Oktober unternehmen Sie eine Bootsfahrt flussabwärts von Melk nach Krems. Sie können später einen Zug von Krems zurück zum Franz Josefs-Bahnhof nach Wien nehmen..
Erfahren Sie mehr über einen organisierten Tagesausflug in Wachau Tour: Weinverkostung und Donauradfahren
Im Kleingruppen-Minivan auf einer Wachau Tagestour
andere Ideen für Tagesausflüge in Wien Umgebung: Salzburg, Bratislava, Wachau, Budapest, Burgenland
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite