Kongress Wien Cartoon

Kongress Wien: Ziele, Teilnehmer und Ergebnisse in Kürze

Wiener Kongress.Um die europäische Geschichte zu verstehen, ist es schwer, den Wiener Kongress zu ignorieren. Dank dieses historischen Ereignisses wurde Wien 10 Monate lang zum Zentrum der Welt. Diese Übersicht enthält die Ziele, Teilnehmer und das Ergebnis des Kongresses von 1814/1815.

Welche Bedeutung hatte der Wiener Kongress?

Kongress von Wien, Österreich Kurz gesagt, der Wiener Kongress war einer der bedeutendsten internationalen politischen Gipfel in Europa.

Nachdem der Kongress die vielfältigen Interessenkonflikte zwischen den europäischen Mächten in Einklang gebracht hatte, schuf er eine Periode von fast XNUMX Jahren ohne größere europaweite Konflikte. Auf der negativen Seite führte der Gipfel allerdings zu einem bewussten Rückschritt in der Geschichte: Er war gegen die Französische Revolution und all ihre demokratischen, egalitären und liberalen Ideale. In gewisser Weise leitete er den Vor-März ein, der schließlich zur Revolution im März XNUMX führte.

Weltlicher ausgedrückt war der Kongress eine unvergleichliche Kulturolympiade. Zehn Monate lang unterhielt Wien mehr als 200 Delegierte aus ganz Europa mit einem Marathon-Kulturkalender: von täglichen Bällen und gesellschaftlichen Veranstaltungen bis hin zur Verpflegung der Eitelkeiten seiner Top-Gäste. Ab diesem Zeitpunkt erlangten Wiener Bälle und Walzertanzen allmählich internationalen Ruhm.

InsbesondereWiener Kongressspielte eine entscheidende Rolle bei der Verankerung von Wiens Image als Gesellschaft vonWiener WalzerTanzen, Kuchen essen Bohemiens, die das Leben und die Frauen lieben und ihre Kultur nutzen, um ihre europäischen Kollegen zu überlisten. Die berühmten Worte von Prinz Charles de Ligne:

"Le Congrès danse, mais il ne marche pas."
(Der Kongress tanzt, aber er bewegt sich nicht vorwärts) “

Bis heute haben einige derbeste Wiener Bällespielen Sie mit dieser Tradition, Politiker und Menschen aus der ganzen Welt zu vereinen. Obwohl ihre politische Macht heute vernachlässigbar ist.

Wer war Gastgeber des Wiener Kongresses 1815?

Offiziell war der österreichische Kaiser Franz I. 1814 und 1815 Gastgeber des Wiener Kongresses. Der österreichische Bundeskanzler Prinz Metternich leitete jedoch den Wiener Kongress und spielte eine Schlüsselrolle bei den schwierigen Verhandlungen zwischen den Großmächten, insbesondere mit Frankreich.

Hintergrund

Nach Jahren des tobenden Krieges hatte Napoleon Bonaparte Europa in Trümmern zurückgelassen. Während seines Exils auf der italienischen Insel Elba musste das europäische Staatensystem neu strukturiert werden. Der Erste Vertrag von Paris (Erster Pariser Frieden)richtete in Wien einen Kongress ein, auf dem alle Kriegsteilnehmer über eine wesentliche politische Neuordnung im Nachkriegseuropa entscheiden sollten. Wien als Epizentrum des mitteleuropäischen Habsburgerreichs mit seinen riesigen Territorien und regionalen Interessen schien eine naheliegende Wahl zu sein. Im September 1814, etwa sechs Monate nach dem Sturz Napoleons, lud der habsburgische Kaiser Franz I. die europäischen Herrscher und ihre wichtigsten Diplomaten zum Wiener Kongress ein.

Ziele des Wiener Kongresses

Im Wesentlichen ging es beim Wiener Kongress um die

  • Wiedereinsetzung der absolutistischen Monarchien in Europa vor der Französischen Revolution von 1789, auch bekannt als dieRestauration
  • Legitimierung der herrschenden Monarchien und Lehensgüter
  • Umstrukturierung der inneren Angelegenheiten Deutschlands
  • Schwächung der politischen Macht Frankreichs
  • Schaffung von Regeln für die friedliche Vermittlung und Bewältigung von Konflikten zwischen europäischen Herrschern.

Es ging nicht um die Völker und ihre Bedürfnisse nach Freiheit und Wohlstand, sondern darum, die Interessen der alten europäischen Dynastien wiederherzustellen.

Wo in Wien fand der Kongress statt?

Während des Wiener Kongresses fanden die meisten politischen Treffen im Schloss am Ballhausplatz statt, das Teil von ist Hofburg. Heute beherbergt es das Bundeskanzleramt (Bundeskanzleramt).

Teilnehmer des Wiener Kongresses

Über ihre Staatsoberhäupter und hochrangigen Diplomaten nahmen die fünf europäischen Supermächte Russland, Großbritannien, Preußen, Österreich und Frankreich am Wiener Kongress teil. Darüber hinaus entsandten die anderen deutschen Höfe, vormals souveräne Städte, die Schweiz und andere europäische Staaten Delegierte nach Wien. Insgesamt strömten rund 200 Herrscher und ihre Diplomaten in die österreichische Hauptstadt.

Österreichisches Reich

Kaiser Franz I.: Obwohl Franz I. Napoleon Bonaparte verabscheute, stimmte er der Ehe zwischen Napoleon und seiner eigenen Tochter Marie Louise im Jahr 1810 zu. Sein späteres Bündnis mit Napoleon gegen Russland endete mit einer Niederlage. Der Pariser Vertrag von 1814 stärkte jedoch die territorialen Befugnisse von Franz I. Er regierte das größte Gebiet, das die Habsburger und ihre Vorgänger jemals besessen hatten.

Kongress Wien: Prinz Metternich, von Sir Thomas Laurence, WikipediaPrinz Metternich: Metternich bemerkte: „Das erste und wichtigste Ziel der Bemühungen unserer Regierung und aller verbündeten Regierungen seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Europas ist die Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung, die das glückliche Ergebnis dieser Wiederherstellung ist.“

Metternich war auch daran interessiert, die Rolle Frankreichs in Europa zu stärken und damit die Macht Russlands auszugleichen.

Seine repressive Politik arbeitete mehr als 30 Jahre. Jedoch für Metternich, 1848(das Jahr der Revolution) machte ihnen endlich ein Ende.

Russland

Russlands Zar Alexander I.Zar Alexander I. Pawlowitsch: wurde auf der Grundlage von Rousseaus liberalen Ideen erzogen, war aber ein schwacher und inkonsistenter Herrscher. Auf dem Wiener Kongress förderte er friedliche Zusammenarbeit und Ordnung, erlangte den neutralen Status der Schweiz und versah sein neues polnisches Territorium mit einer liberalen Verfassung. Er erfand die Idee von die Heilige Allianz.

Karl Robert (Vassilievich) Graf Nesselrode: war der Vorsitzende der russischen Delegation auf dem Wiener Kongress. Er wurde zu einem der leidenschaftlichsten Förderer und Verteidiger der Heiligen Allianz.

Großbritannien

Der britische Staatsmann Lord CastlereaghLord Henry Robert Stewart Castlereagh: war wie Prinz Metternich ein starker Konservativer, der Napoleons liberale Ideen verabscheute. Zusammen mit Metternich und Prinz Talleyrand bildete er ein Bündnis gegen Russland und Preußen. Infolgedessen gewann Russland große Teile Polens. Preußen verlor bedeutende Gebiete Sachsens.

Arthur Wellesley, Herzog von Wellington: war britischer Diplomat in Frankreich und britisch-irischer Herkunft. Er übernahm die Verhandlungen auf dem Wiener Kongress am XNUMX. Februar XNUMX von Lord Castlereagh. Später führte er die Koalitionsarmee in der Schlacht von Waterloo an, die neun Tage nach dem offiziellen Ende des Kongresses endete.

Preußen

Preußischer Staatsmann Karl HardenbergKarl August Prinz von Hardenberg: Staatskanzler von Preußen, einer der führenden Staatsreformer des 19. Jahrhunderts, liberaler Geist und Befürworter demokratischer Prinzipien mit der Monarchie. Auf dem Wiener Kongress gelang es ihm, Preußen den gleichen Status zu verschaffen und ihn unter den führenden europäischen Mächten neu zu positionieren.

Wilhelm von Humboldt: einer der bekanntesten deutschen Wissenschaftler, liberaler Reformer des deutschen Bildungssystems. Auf dem Wiener Kongress setzt er sich erfolgreich für jüdische Bürgerrechte ein, ist aber in seinen Zielen, eine liberale Verfassung für zu schaffen, gescheitertder deutsche Bund.

Frankreich

Französischer Staatsmann Maurice de Talleyrand-PerigordCharles Maurice de Talleyrand-Perigord: war der Führer der französischen Delegation. Es gelang ihm fast, das besiegte Frankreich als gleichberechtigten Verhandlungspartner auf dem Wiener Kongress zu positionieren. Die Flucht Napoleons Bonapartes vor Elba und die Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Waterloo verhinderten jedoch seine Bemühungen.

Vertrag von Wien

Am 9. Juni 1815 unterzeichneten die fünf Unterzeichnerstaaten den Wiener Vertrag. Sie können die neu erstellten Gebiete und ihre Grenzen auf der historischen Karte oben sehen. Die Schlacht von Waterloo tobte immer noch und endete neun Tage später mit Napoleons Niederlage.

Europa nach dem Wiener Kongress

Der überwiegende Teil der Gebiete wurde wie vor den Napoleonischen Kriegen an die Großmächte neu verteilt. Der große Gewinner war jedochRussland, das große Teile des Herzogtums Warschau (Polen) erhielt.DeutschlandEs gelang ihr nicht, ihr Ziel, einen geeinten deutschen Staat zu schaffen, durchzusetzen.Österreicherhielt große Gebiete in Italien, darunter Dalmatien, Friaul, Istrien, Lombardei und Venetien; und wiedererlangte Regionen wie Kroatien, Oberkärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Galizien (Polen). Andererseits musste es auf seine Territorien im Brisgau und den Österreichischen Niederlanden verzichten.Schweizwurde in 22 Kantone gegliedert und erhielt den neutralen Status.Schwedenverlor Finnland und Schwedisch-Pommern, erhielt aber seine norwegischen Gebiete zuerkannt.

Der Wiener Kongress wurde als großer Erfolg gewertet. (Zur weiteren Veranschaulichung sehen Sie diese animierte Karte.) Es hatte sein Hauptziel erreicht, das Kräfteverhältnis in Europa vor Napoleon wiederherzustellen. Friedrich von Gentz, Staatssekretär von Fürst Metternich, fasste zusammen: „… Die Aufgabe dieses Kongresses war schwierig und kompliziert. Es ging darum, alles wiederherzustellen, was XNUMX Jahre Unordnung zerstört hatten, und das politische System aus den großen Ruinen wieder aufzubauen, mit denen ein schreckliches Zittern den Boden Europas bedeckt hatte. […] Diese große Aufgabe ist erfüllt. Während sie sich heute trennen, haben sich die Souveräne zu einer einzigen, einfachen und heiligen Aufgabe verpflichtet: alle anderen Überlegungen in Bezug auf die Friedenssicherung aufzuschieben und jeden Plan, die bestehende Ordnung mit allen verfügbaren Mitteln zu zerstören, im Keim zu ersticken. “

Nach der Schlacht von Waterloo verlor Frankreich wichtige Gebiete und musste XNUMX Millionen Franken Entschädigung zahlen und die von Napoleon gestohlenen europäischen Kunstschätze zurückgeben.

Da das Osmanische Reich vom Wiener Kongress ausgeschlossen wurde, wurden die internen Missstände der bestehenden Herrscher nicht berücksichtigt

Weitere wichtige Erfolge waren das Verbot des Sklavenhandels und die freie internationale Fluss-Schifffahrt.

Die Heilige Allianz (Heilige Allianz)

Nach einer Idee von Zar Alexander I. bildeten Österreich, Preußen und Russland im September 1815 in Paris eine reaktionäre Liga. Das Bündnis zielte darauf ab, alle liberalen Bewegungen zu unterdrücken und fordert Verfassungen seiner Völker. Die absolutistischen Monarchien Österreichs und Preußens koordinierten von Anfang an strenge Zensuren und polizeiliche Interventionen, um die Forderung nach Menschenrechten zu ersticken.

Der Deutsche Bund

Fürst Metternich lehnte die vollständige Wiederherstellung des Deutschen Reiches ab. Das neueDeutscher Bundwar ein lockeres System aus 35 souveränen Staaten und vier unabhängigen Städten. Die Auflösung des Deutschen Reiches bedeutete, dass es keine einzige starke Macht mehr gab: keinen einzigen Herrscher, keine gemeinsame Verwaltung, kein gemeinsames Militär und keine gemeinsame Gerichtsbarkeit. Kaiser Franz I. lehnte Vorschläge von Herrschern kleiner und mittlerer deutscher Staaten ab, wonach das Kaiserreich Österreich den Vorsitz übernehmen sollteDeutscher Bund. Stattdessen leitete Österreich bis 1866 den Deutschen Bund als Exekutive.

mehr über wichtige Meilensteine ​​inGeschichte von Wien
Entdecken Sie wichtigeWiener Tourismus Tipps
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite

Überprüfen Sie auch

Wien Sightseeing: Flak Tower

Flakturm Wien Guide: Warum unsere hässlichsten Gebäude einen Blick wert sind

Mit sechs Wiener Flak-Türmen, die das Stadtbild verdunkeln, wiegen die monströsen Betonblöcke immer noch schwer…