Ist die Nationalbibliothek in Wien mit mehr als 12 Millionen Büchern nur einer der 2,600 Säle der kaiserlichen Hofburg, den man überspringen kann? Sollten Sie 8 EUR für den Besuch einer potenziellen Touristenfalle berappen? Da ich dort gewesen bin, ist hier mal meine Bewertung, zusammen mit einigen Hintergrundinformationen.
Geschichte der Bibliothek in Kürze

Wo ist die Österreichische Nationalbibliothek in Wien?
Die Österreichische Nationalbibliothek befindet sich in der kaiserlichen Hofburg. Während man vom Josefsplatz aus die historischen Prunkräume besichtigen kann, befindet sich der Lesesaal in der Neuen Burg am nahe gelegenen Heldenplatz. Die anderen angeschlossenen Museen der Nationalbibliothek befinden sich in verschiedenen angrenzenden Gebäuden.
Staatsräume der Nationalbibliothek: Josefsplatz 1, 1010 Wien (siehe Karte)
Lesesaal und Informationsservice: Bibliothek am Heldenplatz, 1015 Wien
Globus Museum: Herrengasse 9, Palais Mollard, 1010 Wien
Papyrus Museum: Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Literaturmuseum: Johannesgasse 6, 1010 Wien
Barockarchitektur Highlight: Die Prunkräume
Wenn Sie eine Sache in der Bibliothek tun, besuchen Sie die barocke Staatshalle. Mein erster Gedanke als ich dort ankam war: Wie könnte jemand in dieser Umgebung in ein Buch graben?
Die Szenerie war ziemlich atemberaubend: Ich stand mitten in einer kathedralenartigen ovalen Kuppel, die von massiven Marmorsäulen getragen und mit prächtigen Fresken verziert war. Die geschnitzten Holzgalerien links und rechts waren auf zwei Etagen mit XNUMX wertvollen ledergebundenen Büchern gefüllt. Neben den Galerien kreuzten Holztreppen auf Rädern die Buchwände. Zu mir gesellten sich einige historische Persönlichkeiten aus feinem Marmor und eine Handvoll XNUMX Jahre alter Globen.
Obwohl man nicht in die Bücher schnüffeln darf, kann man einige in hölzernen Vitrinen sehen. Wenn Sie in der Mitte der Kuppel stehen, achten Sie auf die Eugeniana. Die kostbare Sammlung von Tausenden von Büchern wurde einst im Winterpalast von Prinz Eugen von Savoyen aufbewahrt. Sie bilden den Kernbestand der Bibliothek.
Die Prunkräume und der Eingang der Wiener Nationalbibliothek befinden sich direkt neben dem Hofburg.
Allerdings sind Tickets für die Prunkräume recht teuer (EUR XNUMX) und nicht Teil der Hofburg-Kombitickets. Der Vorteil dort: Man darf nach Herzenslust Fotos (allerdings ohne Blitz) der wunderschönen Innenräume schießen.
Österreichische Nationalbibliothekssammlungen
Die Österreichische Nationalbibliothek beherbergt eine Reihe von Sammlungen überwiegend österreichischer Herkunft, wie das Bildarchiv und die Grafiksammlung, die Sammlung historischer Karten und das Literaturarchiv. Beispielsweise enthält das Bildarchiv zahlreiche wunderschöne Porträts und Bilder der Habsburger, historische Fotografien Wiens nach dem Zweiten Weltkrieg und historische österreichische Werbetafeln ab XNUMX.
Um die Sammlungen zu recherchieren, benötigen Sie eine BibliotheksausweisWenn Sie nicht wirklich daran interessiert sind, ist es einfacher, die Nationalgalerie im zu besuchen Belvedere Wien.
Eine Touristenfalle?
Die Österreichische Nationalbibliothek ist eine der schönsten historischen Bibliotheken der Welt. Aber es zieht nicht nur Touristen an. Die Bibliothek ist eine "lebende" lokale Institution.
Zum Beispiel erkunden Schulkinder alle Arten von Wissensgebieten in der Bibliothek. Studenten und Wissenschaftler aus Geschichte, Recht, Literatur, Geographie, Musik und Kunst recherchieren in der Bibliothek und in den Spezialsammlungen. Touristen besichtigen die barocken Prunkräume; Kulturfans besuchen thematische Ausstellungen sowie Veranstaltungen des Literatursalons und des Musiksalons der Bibliothek. Und nationale und internationale Unternehmen laden ihre Gäste ein, dort zu speisen, wo einst Mönche im Augustiner-Lesesaal studierten.
Digitale Österreichische Nationalbibliothek
Persönlich kann ich es kaum erwarten, meine Hände hinein zu bekommen Österreichische Bücher online. Hoffentlich hat die Österreichische Nationalbibliothek früher als später im Rahmen eines Projekts mit Google die Digitalisierung von 600,000 Büchern (von denen viele historisch sind) abgeschlossen. Sie werden kostenlos online verfügbar sein.
Mein Tipp: Achten Sie auf die Wechselausstellungen zu Meilensteinen der österreichischen GeschichteSie sind von hoher Qualität. Wenn Sie wenig bekannte Exponate und historische österreichische Dokumente entdecken möchten, tauchen Sie in einige der ständigen Sammlungen ein.
Erfahren Sie mehr über die Barockzeit in Wien - Von der Barockarchitektur zum Barockgarten
weiter zum Schloß Schönbrunn - Geschichte, Touren, Fakten und Geheimnisse
mehr über die Hofburg in Wien - Leitfaden und Übersichtskarte
1:1 Planungshilfe mit dem Wiener Reiseplanungsservice - Reiseplanung und -beratung von Vienna Unwrapped
zurück zur Wien Sightseeing Top 10 und vier zusätzliche Tipps
weiter zu Was Tun In Wien
zurück zur Vienna Unwrapped Startseite